In zum Teil mühevoller, ehrenamtlicher Arbeit und mit großem finanziellen Einsatz erhalten diese Vereine alte Dampflokomotiven und die dazu passenden Wagen, um auch künftigen Generationen vor Augen führen zu können, wie die Vorgänger-Modelle der ICEs einmal ausgesehen haben.
In Freilassing übernimmt wegen der folgenden starken Steigungen eine E-Lok mit elektrischer Zusatzbremse die Zugleistung. Über Salzburg und Hallein geht es nun auf der Salzburg-Tiroler-Bahn gen Süden nach Bischofshofen. Die Strecke führt vorbei am Zeller See Richtung Saalfelden durch die Kitzbüheler Alpen. Der Bahnhof Hochfilzen ist mit 970 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Punkt der Strecke. Zwischendurch wird die Grenze zu Tirol überquert und über Sankt Johann in Tirol am Fuße des Kaisergebirges wird schließlich Kitzbühel erreicht.
Dort besteht bei einem etwa dreieinhalbstündigen Aufenthalt die Möglichkeit zur Besichtigung der Innenstadt. Danach findet die Rückfahrt auf gleicher Strecke zurück nach Salzburg und Freilassing statt. Hier erwartet wieder die Dampflok den Zug und bringt ihn zurück nach Augsburg, das am späten Abend erreicht wird.
Nähere Informationen gibt es beim Verein Eisenbahn-Nostalgiefahrten-Bebra unter Telefon 06622/91 64 602. Anmeldung ist möglichst bald erforderlich. Der Verein muss bis spätestens 18. Februar die Kostendeckung erreicht haben, da die Fahrpläne bei der Deutschen Bahn für Sonderfahrten spätestens vier Wochen vor dem Veranstaltungstag bestellt werden müssen. Ein eventueller Erlös kommt der Instandhaltung der Dampflok des Münchner Vereins und der historischen Wagen zugute. fb