Gleich als erste Amtshandlung ernannte Jendrischewski seinen gerührten Vorgänger Purzeller für dessen Verdienste zum Ehrenvorstand und überreichte ihm eine Urkunde und einen Geschenkkorb. Der bisherige Beisitzer Michael Lex wird Jendrischewski in den kommenden drei Jahren als Zweiter Vorstand zur Seite stehen. Kassier Gerhard Wimmer, Schriftführer Erich Meisinger und Erster Fähnrich Martin Plenk wurden in ihren Ämtern bestätigt. Alois Mitterleitner beerbt Herbert Kettner als Zweiter Fähnrich. Er bleibt der Vorstandschaft wie Purzeller als Beisitzer erhalten. Siegfried Riede und Peter Ehrenleitner fungieren weiterhin als Beisitzer. Da Ehrenvorstand Purzeller der Vorstandschaft automatisch angehöre, »sind noch zwei der fünf zu vergebenen Beisitzerposten vakant«, so Jendrischewski.
Zweiter Gauvorstand Anton Linner freute sich, dass Purzeller weiterhin in der Vorstandschaft mitwirke, denn »seine Erfahrungen sind Gold wert«. Zudem verwies Linner auf die heutige Bedeutung der Krieger- und Soldatenkameradschaften und appellierte an die SKK-Mitglieder weiterhin zum Verein zu stehen, an Veranstaltungen teilzunehmen und den Vorstand zu unterstützen.
Alois Wiesholler wurde von Purzeller für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Der nicht anwesende Herbert Haitzer gehört der SKK ebenfalls seit 25 Jahren an. Eine Auszeichnung erhielt auch Erich Meisinger, da er zehnmal an der Kriegerwallfahrt nach Maria Eck teilgenommen hatte. Linner bezeichnete dies als »Ansporn für 25 Jahre Teilnahme«, denn dann stehe bekanntlich die nächste Ehrung an.
In seinem Jahresrückblick erinnerte der scheidende Erste Vorsitzende Purzeller an sieben Vorstandssitzungen, an den gemeinsamen Ausflug mit der KSK Erlstätt zum Bayerischen Armeemuseum und Bayerischen Polizeimuseum in Ingolstadt, an die Gauversammlung in Gollenshausen und an verschiedene kirchliche Feste, bei denen die SKK mit der Fahnenabordnung vertreten war. Erwähnt wurden insbesondere die Kriegerwallfahrt nach Maria Eck und der traditionelle Gedenkgottesdienst auf der Kampenwand.
Die Kriegsgräbersammlung an Allerheiligen erbrachte in Grabenstätt 928 Euro, Erlstätt mit eingerechnet seien es sogar über 1500 Euro gewesen, lobte Bürgermeister Georg Schützinger und fügte an, dass die Pflege der Gräber ohne diese Gelder nicht möglich wäre. Die positive Entwicklung des Kassenstandes habe sich fortgesetzt, vermeldete Kassier Gerhard Wimmer. mmü