Bildtext einblenden
Die Besten der Hauswirtschaft (von links) Sabine Huber, Christina Haßlberger, Franziska Strohmeier, Hannah Böttcher, Martina Rieder und Jutta Burmberger. (Fotos: Mix)
Bildtext einblenden
Die drei Besten der Landwirtschaft (von links) Mathias Auer, Michael Hofer und Anna-Katharina Niedermaier.

Michael Hofer bester Absolvent mit Notenschnitt von 1,28

Traunstein – Bei der Schulschlussfeier der Landwirtschaftsschule Traunstein wurden im Landratsamt 24 »Staatlich geprüfte Wirtschafter für Landbau« und 21 »Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung« nach erfolgreicher Prüfung verabschiedet. Schulleiter Rolf Oehler gab den Absolventen mit auf den Weg: »Ich wünsche Ihnen Mut, das Erlernte umzusetzen und ihr Können zu beweisen.« In der Landwirtschaft war Michael Hofer mit einem Notenschnitt von 1,28 Bester, in der Abteilung Hauswirtschaft Jutta Burmberger (1,22).


In der Landwirtschaftsschule Traunstein besuchten im nun zu Ende gehenden Winterhalbjahr 26 Studierende das erste und 24 Studierende das dritte Semester der Abteilung Landwirtschaft. Ein Semester in Vollzeit absolvierten die 21 jungen Damen in der Abteilung Hauswirtschaft. Die Studierenden der Landwirtschaft kamen aus den Landkreisen Traunstein, Berchtesgadener Land, Altötting, Mühldorf, Rosenheim und waren zwischen 21 und 28 Jahre alt. Sie wurden nach erfolgreicher Ausbildung in der Landwirtschaft seit Oktober 2013 in einem Praxisjahr und anschließenden drei Semestern Studium auf ihren späteren Beruf als landwirtschaftlicher Unternehmer und als Betriebsleiter vorbereitet. Nach der erfolgreichen Abschlussprüfung dürfen sie nun den Titel »Staatlich geprüfter Wirtschafter für Landbau« tragen. Schulleiter Rolf Oehler ließ die Ausbildung des Abschlussjahrgangs 2016 noch einmal Revue passieren und führte Beispiele an, was sie alles gelernt haben.

Seine Kollegin Renate Rosner berichtete über das Wintersemester der Hauswirtschaft, an dem junge Damen nicht nur aus Oberbayern, sondern auch aus anderen Regierungsbezirken und sogar aus Hessen teilnahmen. Sie alle kamen aus verschiedenen Berufen, erlernten im Vollzeit-Schulbetrieb die Hauswirtschaft und können sich nun »Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung« nennen. Bei diversen Veranstaltungen, darunter der Tag der offenen Tür vor wenigen Tagen, zeigten die Studierenden, was sie können, und überzeugten die Gäste mit ausgefeilten Menüs und Kuchenspezialitäten.

Die besten Absolventen

Die besten Absolventen 2016 erhielten von den beiden Schulleitern Rolf Oehler und Renate Rosner Geschenke. In der Landwirtschaft war Michael Hofer aus Staudach-Egerndach mit einem Notenschnitt von 1,28 Bester. Zweite sind Anna-Katharina Niedermaier aus Altenmarkt und Mathias Auer aus Saaldorf-Surheim, die beide einen Schnitt von 1,64 erreichten. In der Abteilung Hauswirtschaft ist Jutta Burmberger aus Pürgen im Landkreis Landsberg/Lech mit 1,22 Beste. Martina Rieder aus Kirchdorf im Landkreis Kehlheim erreichte die Note 1,33, Hannah Böttcher aus Braunfels in Hessen und Franziska Strohmeier aus Buchbach schlossen beide mit der Note 1,37 ab. Christina Haßlberger aus Ruhpolding und Sabine Huber aus Trostberg erreichten jeweils einen Durchschnitt von 1,55.

Im Namen des Landkreises gratulierte stellvertretender Landrat Sepp Konhäuser den Absolventinnen und Absolventen und betonte, dass neben dem Tourismus die Landwirtschaft ein wichtiger Garant für den Erhalt der Kulturlandschaft in der Region sei.

Anton Kern, BBV-Kreisobmann im Berchtesgadener Land, gratulierte zur Wahl eines »ungemein interessanten und vielseitigen Berufs«, der gut durchdachte Entscheidungen in Zeiten immer größer werdender Herausforderungen verlange. Der vlf-Vorsitzende Johann Englschallinger ging kurz auf die derzeit »beängstigende Situation in der Landwirtschaft« ein, die in naher Zukunft mit weiter sinkenden Milchpreisen sogar noch schlechter werden könnte. »Wir brauchen einen Mechanismus, um künftig solche Milchkrisen zu verhindern, wir brauchen Planungssicherheit«, lautete sein Appell an die Politik.

»Eine schöne Zeit«

Anna-Katharina Niedermaier für die Landwirtschaft und Veronika Stelzenberger für die Hauswirtschaft zeigten in einem kurzen Rückblick mit Bildern die vergangenen Monate an der Landwirtschaftsschule auf und betonten, dass es eine »schöne und lehrreiche Zeit in einer tollen Gemeinschaft« gewesen sei.

Musikalisch umrahmt wurde die Abschlussfeier von Studierenden des dritten Semesters zusammen mit der Referendarin Elisabeth Kitzeder. Außerdem wurde von Absolventen das Stück »Ein Bauer im Himmel« aufgeführt. mix

Mehr aus der Stadt Traunstein