Dazu zählten der gelungene Mai-Hoagart und das Stadl-Fest in Grassau, die beide zusammen mit den Grassauern gestaltet wurden. Der Trachtenverein beteiligte sich außerdem an allen Gauveranstaltungen des Chiemgau-Alpenverbandes. Leider fiel das Ferienprogramm buchstäblich ins Wasser; es wird erst wieder in zwei Jahren stattfinden. Dagegen konnte das Waldfest unter optimalen Bedingungen stattfinden, sodass bereits am frühen Abend die beliebten Hendl ausgingen, berichtete der Vorstand.
Mit Burg und Leutwagen zum Gaufest nach Staudach
Zum Gaufest 2014 wollen die Marquartsteiner Trachtler Burg und Leutwagen mitnehmen, gab Polleichtner bekannt. Man wolle bereits in der Früh am Gaufestsonntag von Marquartstein nach Staudach marschieren. Mit den Worten »Nichts ist beständiger als der Wandel« schloss Polleichtner seinen letzten Bericht, da er für das Amt des Vorsitzenden nicht mehr kandidieren wird (wir berichteten).
Vortänzerin Katharina Aigner berichtete von den Aktiven, die sich den Namen »aktiv« im Wortsinn redlich verdient hätten. Im vergangenen Jahr seien 31 Proben abgehalten und an sämtlichen Veranstaltungen des Vereins und des Gaus teilgenommen worden. Aigner bedauerte die sinkende Zahl der Aktiven von derzeit elf; im Vorjahr waren es noch 14. Diese elf aber seien hochmotiviert und immer mit voller Begeisterung dabei. Von den insgesamt 31 Proben seien einige auch mit den Aktiven des Patenvereins GTEV »D´Hochplattner« abgehalten worden. Erfreulich sei gewesen, dass zwei Dirndl erneut beim Gaudirndldrahn mitwirkten und fast alle Aktiven beim Gaupreisplattln teilnahmen.
Katharina Aigner berichtete auch vom Mai-Hoagart und vom Almbauerntag in Grassau, wo zusammen mit den Grassauer Aktiven ein Teil des Festabends gestaltet wurde. »Ohne die Unterstützung durch unseren Patenverein könnten mehr oder weniger keine Tänze mehr aufgeführt werden«, so Aigner. Besonders würdigte sie den Einsatz des langjährigen Probentrainers Schorsch Entfellner und des Probenmusikanten Chris Memminger.
Jugendleiterin Claudia Hacher freute sich in ihrem Bericht über die steigende Anzahl an Kindern in der Kinder- und Jugendgruppe. Derzeit sind 16 Buam und 18 Dirndl mit großer Freude bei der Sache. Sie gab einen kurzen Rückblick über die vielen Auftritte und anderen Aktivitäten der Kindergruppe. Ein besonderer Erfolg sei wieder das »Klöpfelngehen« in der Vorweihnachtszeit gewesen. Dabei konnte man den beachtlichen Betrag von 1700 Euro sammeln und der Initiative »Chiemgauer Kinder in Not« übergeben.
Von einer Besonderheit, die auf die Initiative der Kinder zurückgeht, berichtete Hacher ebenso: In der diesjährigen Faschingszeit fand eine lustige »Verkehrt umi«-Probe statt, wobei die Dirndl als Buam und die Buam als Dirndl auftraten, was Kinder und Eltern gleichermaßen erfreute. Claudia Hacher würdigte schließlich das große Engagement von Probenmusikant Rudi Gnadl, der unermüdlich für die Kinder aufspielt. Neue Probetermine sind jeweils freitags von 18 bis 19 Uhr für die Kinder und von 19 bis 20 Uhr für die Jugend.
Auf Antrag der Vorstandschaft verabschiedete die Versammlung einstimmig eine Beitragsanpassung ab 2015. Wegen steigender Ausgaben wurde die Erhöhung des Vereinsbeitrags von 12 auf 15 Euro beschlossen.
Ehrungen für 40 und 25 Jahre Mitgliedschaft
Wichtiger Tagesordnungspunkt beim GTEV Marquartstein-Piesenhausen war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Für 40-jährige Mitgliedschaft überreichte Gauvorstand Michi Huber aus Rottau die Goldene Gauehrennadel an Hans Aigner, Irmgard Seitz, Peter Weißenbacher und Renate König. Urkunde und Ehrennadel für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Georg Baumgartner, Ludwig Fembacher senior, Ludwina Hauck, Christine Hell, Karin Gschöderer, Ingrid Höger, Karl Mühlbauer und Albert Oberhorner.
Geschenke erhielten auch die ausscheidenden Ausschussmit-glieder Hans Hacher, Johanna Baumgartner, Schorsch Entfellner, Franz Aigner, Bernd Polleichtner und Roland Polleichtner. Eine außerordentliche Versammlung zur Wahl des Ersten und Zweiten Vorstandes findet am Freitag, 5. April, um 20 Uhr im Gasthof Prinzregent statt. Bis dahin übernimmt Zweiter Vorstand Martin Heiler kommissarisch die Vereinsführung. gi