Vorsitzender Matthias Hofmann blickte auf die Arbeit im vergangenen Jahr zurück. Rottau bekam einen neuen Maibaum, dessen Figuren erstmals aus Aluminium angefertigt wurden. Die alten, hölzernen Figuren versteigerte am 1. Mai beim Aufstellen des Maibaums Christian Buchner. Und er machte seine Sache so gut, dass 4000 Euro zusammenkamen. Wie vorher versprochen, spendete der Verein die Hälfte des Betrags für die Kirchenrenovierung. Die Oberwössner hatten den Baum gestohlen, brachten ihn schön geschmückt zurück und stellten ihn in anstrengender Handarbeit auf. Beim Maibaumfest half das ganze Dorf zusammen. Für den Maibaum fielen Kosten von rund 17 500 Euro an.
Die neue Internetseite ist online
Seit einigen Tagen ist die neue Internetseite von Rottau online geschaltet. Robert Klauser bekam mit seiner Firma den Auftrag, das Grundkonzept der Seite zu erstellen und er machte es kostenlos. Die Ausarbeitung der Seite führte Andreas Hofmann aus. Seit einiger Zeit ist die Webcam auf dem Hoderhof in Betrieb. Die elektrische Installation erledigte Hans König kostenlos. Die Kosten werden komplett von Sponsoren getragen.
Wanderwege gesäubert und Bäume gefällt
Viel Zeit wird jedes Jahr aufgewendet, um Steige freizuschneiden und Wanderwege zu säubern. Eine große Aktion war die Ausbesserung eines Teils des Adersberger Rundwegs mit schwerem Gerät bei der Lindlalm. Auch da wurden die Geräte kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf der Vorderalm wurden Bäume gefällt, zu Tal transportiert, zum Schneiden gefahren und abschließend wurden zehn Festmeter aufgerichtet, die für Ausbesserungsarbeiten beim Tretbecken und für die Ruhebänke vorgesehen sind. Ein Fachmann stellte fest, dass in den Bänken der Leonhardikapelle »der Wurm drin ist«. Hofmann stellt fest, wenn das auch im Gebälk der Fall sei, bekomme man Probleme.
Im Ausblick kündigte er ein neues Trimmgerät für das Tretbecken an. Im Dorf wird der Verein Wanderwege gemeinsam mit dem Bauhof ausbessern. Das Problem der Wegeverbindung nach Übersee könnte nach Hofmanns Worten einfach gelöst werden, denn es geht nur noch um eine fehlende Strecke von 500 Metern.
Kassierin Astrid Adersberger konnte trotz der hohen Ausgaben für den Maibaum für das vergangene Jahr einen Gewinn vermelden. Im neuen Haushaltsplan sind Ausgaben von 5000 Euro für ein neues Trimmgerät und die Instandhaltung von Wegen und Ruhebänken vorgesehen.
Christiane Lindlacher informierte, dass die Technik in der Rottauer Kegelbahn erneuert. Als Höhepunkte unter den vielen Veranstaltungen zählte sie auf: das Sportprogramm Genialvital, die Bayern-Radrundfahrt, das Chiemgau-Festival von Stefan Mross, das Trainingslager von Schalke 04, die Gästeführungen (besonders begehrt sind die Vollmondspaziergänge) und die FOXY Tour, eine GPS-Schnitzeljagd, ausgearbeitet mit den Grassauer Pfadfindern. Sie kündigte an, dass der Salzalpensteig, ein von der EU geförderter Wanderweg von Hallstatt in Österreich nach Prien, im Frühjahr offiziell eröffnet werden soll.
Vermieter wurden aufgefordert, weiterzumachen
Der Film »Ohne Tourismus stirbt ein Dorf« über den Niedergang eines Wintersportorts in der Schweiz bereitete den vielen Zuschauern Sorgen und Ängste. Der Vorsitzende des neuen Verbands der Privatvermieter im Chiemgau, Bartl Irlinger, forderte die Vermieter auf, weiterzumachen, zu investieren und gewinnorientiert zu arbeiten.
Markus Ritter ermutigte die Vermieter, Klassifizierungen vornehmen zu lassen. Er warnte vor Abmahnungen, wenn die Sterne der Klassifizierungen nicht richtig dargestellt werden. Informationen und Hilfestellungen gibt es beim Verband der Privatvermieter im Chiemgau. ja