Bildtext einblenden
Ehrungen gab es bei der Jahreshauptversammlung der Frauengemeinschaft Neukirchen. Unser Bild zeigt von links die zweite Vorsitzende Else Kastenhuber, Agnes Ramstötter und Liesbeth Strehhuber, die beide seit 40 Jahren Mitglied sind, Hanni Gut, die schon seit 60 Jahren Mitglied ist, und die Vorsitzende Marianne Datz. (Foto: Huber)

Marianne Datz bleibt Vorsitzende der Frauengemeinschaft

Teisendorf. Marianne Datz bleibt Vorsitzende der Frauengemeinschaft Neukirchen. Das ergaben die Neuwahlen bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Post in Neukirchen.


Vorsitzende Else Kastenhuber verlas dabei für die verhinderte Schriftführerin Sigrid Sappel deren Jahresbericht. Dem Weltgebetstag der Frauen folgten das Palmbuschen-Binden, das Fertigen der Osterkerzen und Handarbeiten sowie der Verkauf, Fahrten nach Altötting und zur KZ-Gedenkstätte in Dachau sowie die Maiandacht in der Lochmühle.

Ein Tag zum Nachdenken war der Einkehrtag in Maria Eck. Der Fatimarosenkranz wird regelmäßig gebetet. Interessant waren die beiden Gartenbesichtigungen. Bei einer Friedhofsbesichtigung in Traunstein gab Sepp Häusler Tipps zur Grabbepflanzung. Eine Wanderung führte rund um den Falkenstein, ein Ausflug ins Europakloster Gut Eich. Im Advent wurde gebastelt, es gab ein Engelamt und das Hochfest am 8. Dezember. Die Weihnachtsfeier entfiel wegen fehlender Räume.

Das neue Jahr begann mit einem Brotbackkurs in Palling und dem Faschingskranzl beim Mesnerwirt. Der Weltgebetstag Anfang März wurde von Frauen in Ägypten vorbereitet. Selbstverständlich beteiligen sich die Frauen an allen kirchlichen Festen und Jubiläen der Ortsvereine. Datz lobte die Helfer bei den vier Seniorennachmittagen, besonders alle Kuchenbäckerinnen. Neue Bäckerinnen seien jederzeit willkommen. Uli Ramstötter zeigte Dias von Bergen und Blumen, einige Feuerwehrler gaben Tipps zur Brandverhütung und der Vogelzwitscherer war da.

Die Frauengemeinschaft hat nach vier Neuzugängen 228 Mitglieder. Anna Gastager ist bereits seit 65 Jahren Mitglied im Verein. Ältestes Mitglied ist Frieda Datz mit 91 Jahren. Wichtig wäre, dass sich mehr junge Frauen für die Arbeit der Frauengemeinschaft interessieren – gleich, ob verheiratet, mit Kindern oder alleinstehend, sie sollten nur Freude an der Gemeinschaft haben.

Dem Kassenbericht von Gabi Brom zufolge wurden Patenschaften bei Pater Floribert im Kongo weitergeführt, die Kindern den Schulbesuch ermöglichen. Auch die Arbeit von Rosalie Gruber wurde mit 1000 Euro unterstützt und die Kirchenverwaltung Neukirchen erhielt einen Scheck über 1000 Euro. Aber auch Sozialfälle in der eigenen Pfarrgemeinde wurden berücksichtigt. Datz bat, ihr zu melden, wenn jemand durch Krankheit oder Arbeitslosigkeit in Schwierigkeiten ist. Alle Ausgaben können nur geleistet werden, weil die Mitglieder so gut mithelfen, bei Bastelarbeiten, mit Kuchenspenden oder auch als Sammlerinnen für das Müttergenesungswerk. Auch Pfarrer Franz Hohnheiser unterstütze die Arbeit der Frauen sehr. Es gab 21 Kranken- und Weihnachts- sowie zehn Geburtstagsbesuche.

Auch für heuer ist wieder ein reichhaltiges Programm geplant. Am Mittwoch, 9. April, werden ab 9 Uhr im Pfarrheim Palmbuschen gebunden, die beim Osterbasar am Freitag, 11. April, von 13 bis 16 Uhr im Pfarrheim Neukirchen verkauft werden. Die Maiandacht ist am Sonntag, 4. Mai, auf der Stoißer Alm. Hierzu fährt der Almbus, anschließend ist gemütliches Beisammensein auf der Alm. Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 08666/7184.

Von 21. bis 25. Mai geht es nach Bingen zum Lebensort der heiligen Hildegard. Besichtigt werden auch die Dome zu Speyer und Mainz sowie das Kloster Laach. Mitfahren kann jeder, auch Nichtmitglieder und Männer. Schnellstmögliche Anmeldung ist erforderlich bei Marianne Datz, Telefon 08666/1239. Zu den fünf Seniorennachmittagen dürfen auch »jüngere« Senioren kommen. Die Fahrt nach Altötting findet heuer nicht statt. Für ältere oder kranke Pfarreimitglieder soll ein Besuchsdienst aufgebaut werden. Wer Zeit und Lust hat, soll sich bei Martha Zollhauser melden. Das »Mutter-Kind-Frühstück« am Freitag, 13. Juni, ist für alle Mütter mit Kindergarten- oder Grundschulkindern gedacht.

Josef Gruber, Großcousin von Rosalie Gruber, berichtete über deren Arbeit in ihrer Sozialstation in Rumänien. Inzwischen hat sie vier Mitarbeiterinnen angelernt, um mit ihnen die vielen Pflegefälle zu bewältigen. Ohne die Spenden aus der Heimat könnte sie diese Arbeit nicht machen. Die Leute seien aber auf diese Hilfe angewiesen, da es für sie sonst keine Hilfe gibt und die sozialen Verhältnisse kaum vorstellbar sind. Es fehlt besonders bei kinderreichen Familien an allem, Lebensmittel, Brennholz oder Verbandsmaterial. Um so dankbarer ist Rosalie Gruber für Unterstützung aus der Heimat. Weitere Informationen gibt es bei Sepp Gruber, Telefon 08666/8630.

Anschließend wurden langjährige Mitglieder für ihre Treue zum Verein geehrt. Für 60 Jahre Mitgliedschaft erhielt Hanni Gut eine Urkunde und einen Blumenstock. Seit 40 Jahren halten Lisbeth Strehhuber und Agnes Ramstötter der Frauengemeinschaft die Treue, auch sie erhielten Blumen und Urkunden. Ebenso wurden die Mesnerinnen Julia Obermayer und Liesi Mayer gewürdigt.

Weil aus der Vorstandschaft Rosi Mühlbauer als Zweite Vorsitzende und Organisatorin der Ausflüge sowie die langjährige Schriftführerin Agnes Aicher nach 20 Jahren in der Vorstandschaft aufhören, erhielten auch sie Blumen und Gutscheine. Einstimmig wiedergewählt wurden dann Vorsitzende Marianne Datz, Kassenwartin Gabi Brom und Schriftführerin Sigrid Sappel. Neu gewählt wurden als Zweite Vorsitzende Else Kastenhuber, Zweite Kassenwartin Christl Sturm und Zweite Schriftführerin Jutta Langwieder. Als Beisitzerinnen wurden Beate Gschwendner, Burgi Zenz, Hilde Stutz und Agnes Ramstötter gewählt. wh

Mehr aus der Stadt Traunstein