Betroffen davon sind vor allem Städte und Gemeinden mit großen Firmen. Welche Auswirkungen die Zuzüge in der Stadt Traunreut auf den Arbeits- und Wohnungsmarkt, Kindergärten und Schulen haben werden, darüber wird Dr. Herbert Tekles vom Institut Demosplan am kommenden Dienstag um 16 Uhr in der Sitzung des Hauptausschusses informieren.
Nach Angaben der Stadtverwaltung wurde der Institutionsleiter in Absprache mit den drei großen Firmen Heidenhain, BSH und Siteco damit beauftragt, ein Gutachten zu erstellen. Wie Tekles dem Traunsteiner Tagblatt sagte, beinhalte die Studie auch die Zuzüge von Flüchtlingen, die aber nur einen kleinen Teil ausmachen würden. Viermal so groß sei die Zahl der Zuzüge von Menschen aus dem osteuropäischen Ausland.
Weitere Themen sind die Genehmigung des Nachtragshaushalts 2017, zum Breitbandausbau in Traunreut wird das Ergebnis des Auswahlverfahrens vorgestellt und über den Abschluss eines Kooperationsvertrags informiert.
Der Bauausschuss trifft sich zum letzten Mal vor der Sommerpause am nächsten Mittwoch um 16 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Traunreut. Im Mittelpunkt steht dabei die Vorstellung und Billigung der Entwurfsplanung des geplanten Neubaugebiets »Stocket.«
Weitere Themen sind die laufenden Verfahren einer Außenbereichssatzung für den Ortsteil »Steineck« und die neu aufzustellenden Bebauungspläne »Sondergebiet Holzverarbeitung Stein an der Traun« und »Hörpolding Klosterweg.« Außerdem liegt ein Antrag auf Ausweisung eines Baugebiets in Hörpolding vor.
In einem weiteren Antrag soll das gemeindliche Einvernehmen für eine Nutzungsänderung des KfA Cityhauses hergestellt werden. Wie berichtet, sollen die Verkaufsräume im Obergeschoß des Kaufhauses in Wohnräume umgewandelt werden. Das Gebäude soll auch aufgestockt werden und eine Tiefgarage erhalten.
Zu vergeben sind auch eine Reihe von Bauleistungen für das im Bau befindliche, neue Feuerwehrhaus Traunwalchen in Oderberg sowie für den Neubau eines Geh- und Radwegs von Anning nach Stein an der Traun.
Außerdem soll die Stadt ermächtigt werden, den Auftrag für die Abbrucharbeiten des ehemaligen Bauhofs zu vergeben. Von der Bürgerlisten-Stadtratsfraktion liegt auch ein Antrag vor, über den aktuellen Stand der Machbarkeitsstudie der Grundschule Nord zu informieren. ga