Leitbild für den Chiemgau

Reit im Winkl. Das Leitbild für den Chiemgau unter dem Motto »Der Tradition verpflichtet, der Zukunft zugewandt« ist eines der großen Themen beim vierten Tourismustag von Chiemgau Tourismus in Reit im Winkl gewesen. Der Vorsitzende, Landrat Hermann Steinmaßl, stellte es bei der Versammlung vor.


Das 100. Jubiläum des Chiemgau Tourismus' in diesem Jahr hatten Tourismusverantwortliche, Leistungsträger, Unternehmer und Politiker zum Anlass genommen, die Marke »Chiemgau – Bayerns Lächeln« weiterzuentwickeln.

Beim Leitbild steht der Dreiklang »Mensch«, »Natur« und »Lebensart und Kultur« im Vordergrund. Zu den Kernbotschaften gehört das Urlaubsversprechen, allen Gästen eine »Heimat auf Zeit« zu bieten. Das Rückgrat des Chiemgaus, so heißt es im Leitbild, sind die hier lebenden Menschen und die Chiemgauer Lebensart. Im Chiemgau schauen die Menschen aufeinander und natürlich auch auf ihre Gäste. Das höchste Gut ist die Natur, die es zu schützen gilt. Das offene Seenland und die Berge sollen auch künftigen Generationen Heimat bieten und als natürliche Erholungs- und Sporträume dienen, die als Sehnsuchtsorte einen Gegenentwurf zur oft hektischen und kräftezehrenden Alltagswelt darstellen.

»Leitbilder – Kompass der touristischen Entwicklung« war der Titel eines Fachvortrages, den Dr. Peter Zimmer aus Hamburg auf der Sitzung hielt; er hat viele Leitbildprozesse begleitet, unter anderem den für den Bayerischen Wald und Böhmerwald. Vom Kirchturm zu Leuchttürmen zu kommen sei das Ziel, so Zimmer. Der Chiemgau verfüge über besondere Merkmale, wie der Referent erläuterte; er sprach in diesem Zusammenhang etwa die ausgeprägte Almwirtschaft und das authentische Thema Salz mit dem geplanten »Salzalpensteig« und die Regionalwährung »Chiemgauer« an.

Gefragt ist in seinen Augen ein Stück weit eine Umorientierung auf neue Zielgruppen, wie die »LOHAS« (»Lifestyles of Health and Sustainability«), Menschen, die von Gesundheitsbewusstsein und Nachhaltigkeit geprägt sind. »Mit grünem Engagement schwarze Zahlen schreiben,« fasste Zimmer Aktionen zur Nachhaltigkeit zusammen, wie die geplante »Chiemgau-Card« für den öffentlichen Personennahverkehr.

Bereits in der Vergangenheit hat der Chiemgau Tourismus authentische Angebote geschaffen, die Mensch, Natur und Lebensart verbinden. Mit dem »Chiemgauer Rückenwind« zum Thema Radfahren und dem »Chiemgauer Wanderherbst« sprechen die Touristiker klar umrissene Zielgruppen an. Auch 2013 will der Chiemgau Tourismus auf die Sommerthemen Rad und Wandern setzen.

Jens Huwald, Leiter der Unternehmenskommunikation und einer der beiden Geschäftsführer der Bayern Tourismus Marketing GmbH kündigte an, dass der Chiemgau mit einer gemeinsamen Marketing-Offensive im nächsten Jahr unter anderem auf den Messen CNT in Stuttgart, Reisen Hamburg und ITB Berlin sehr gut vertreten sein werde.

Landrat Hermann Steinmaßl kündigte abschließend an, dass man am Leitbild weiterarbeiten werde. Ideen würden gerne aufgenommen werden. bre

Mehr aus der Stadt Traunstein