Die von der Kreisvorstandschaft vorgeschlagenen Plätze zwei bis fünf wurden ebenfalls durch Einzelabstimmung besetzt. Die Reihung lautet Dr. Walter Buggisch, Gabriele Liebetruth, Markus Entfellner und Bettina Buggisch. Die Reihung der restlichen Sitze wurde wie vorgeschlagen mit Sammelabstimmung einstimmig beschlossen. Da für die 70 Plätze im Traunsteiner Kreistag nur 39 Kandidaten zur Verfügung standen, wurden etliche Plätze doppelt besetzt.
Kreisvorsitzender Dr. Buggisch freute sich, dass es der FDP gelungen sei, so viele Kandidaten für die Kreistagsliste zu gewinnen. Er sprach daher von einer sehr guten Kreistagsliste, die die unterschiedlichsten Berufe abdecke und den gesamten Landkreis regional berücksichtige. Auch alle Altersgruppen sind vertreten, denn der älteste Bewerber sei mit 81 Jahren Alfred Sommer aus Marquartstein und die jüngste Bewerberin mit 17 Jahren Klara Buggisch aus Bergen, die bis zum Wahltag die Volljährigkeit erreichen wird.
Knapp 40 Kandidaten bedeuteten eine deutliche Steigerung gegenüber den Kommunalwahlen 2014, als die FDP mit 30 Kandidaten angetreten sei, fuhr Buggisch fort. Als Kreisverband wolle die FDP nicht nur bei den Landtags- und Bundestagswahlen, sondern auch kommunalpolitisch aktiv sein. So sei es gelungen, in Unterwössen eine Gemeinderatsliste aufzustellen. Aktuell habe der Kreisverband 30 Mitglieder. Vor zwei Jahren seien es noch 18 Mitglieder gewesen. »Das ist ein deutlicher Aufschwung.« Die Partei wolle die positive Entwicklung bei der Gründung von Ortsverbänden fortsetzen. Nach der Neugründung der Ortsverbände Achental, Obing und Traun/Alz (Traunreut-Trostberg-Altenmarkt) in diesem Jahr werde im Januar der Ortsverband Bergen-Siegsdorf-Vachendorf gegründet.
Der Landkreis brauche die FDP im Kreistag, war der Kreisvorsitzende überzeugt, denn der Kreistag sei ein wichtiges kommunales Gremium. Die FDP sei darin leider stets mit sehr wenigen Leuten vertreten gewesen. Sie könne kaum Zeichen setzen und müsse sich deshalb mit anderen Kleinparteien zusammentun, die zur Parteilinie passen.
In einer Zeit des Umwelt- und Klimaschutzes seien Verkehrsthemen äußert wichtig, meinte Landratskandidat Christian Schunck. Nicht nur die Stärkung des Personenverkehrs mit der Bahn, sondern auch die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene seien extrem wichtig, um die CO2-Emissionen zu vermindern. »Ohne allerdings dabei die individuelle Mobilität zu verringern«, wie er betonte.
Ein weiteres aktuelles Thema sei die Digitalisierung. Sie biete nämlich große Chancen. Deshalb bedürfe es auch einer Digitalisierungspolitik auf kommunaler Ebene. Schunck forderte deshalb für den Landkreis ein schnelles Internet, eine flächendeckende Mobilfunkabdeckung, eine digitale Verwaltung im Landratsamt sowie eine stärkere Förderung von digitalen Start-ups. »Jetzt müssen diejenigen Betriebe und Unternehmen angesiedelt werden, die in 20 bis 30 Jahren auch noch liefern können«, so der Landratskandidat.
Zum Thema »Bildung« sagte er, der Landkreis sei Träger der weiterführenden und beruflichen Schulen. Er müsse seine Anstrengungen weiter intensivieren, denn die Schüler von heute seien die Fachkräfte von morgen.
»Wir brauchen einen Landkreis, in dem sich alle wohlfühlen und sich wiederfinden. Ich möchte ein Kümmerer sein und für den Landkreis wirken dürfen«, schloss Schunck.
Der Bezirksvorsitzende Axel Schmid stellte erfreut fest, dass die FDP in jedem Landkreis Oberbayerns eine Kreistagsliste stelle.
Die Kreistagskandidaten der FDP
Angeführt wird die Kreistagsliste von Christian Schunck (Obing). Auf den weiteren Plätzen folgen Walter Buggisch (Bergen), Gabriele Liebetruth (Traunreut), Markus Entfellner (Unterwössen), Bettina Buggisch (Bergen), Patrick Weiß (Waging), Oliver M. Art (Grassau), David Ogiolda (Trostberg), Gina Maria Arlt (Grassau), Eduard Gruber (Schleching), Theresa Stauderer (Trostberg), Johann N. Ostermaier (Obing), Thomas Sachenbacher (Unterwössen), Thomas Wendlandt (Fridolfing), Emma Buggisch (Bergen), Christoph Halkjaer (Chieming), Katrin Bergmaier (Obing), Georg Weiß (Waging), Katrin Entfellner (Unterwössen), Jörg Forster (Traunreut), Ute Stepper (Waging), Albert Multerer (Grabenstätt), Angelika Art (Grassau), Helmut Engelhardt (Siegsdorf), Nicol Schindlbeck (Altenmarkt), Dietmar Zachow (Waging), Georg Voit (Unterwössen), Sigrid Wendtlandt (Fridolfing), Frank Schmiedel (Bergen), Reiner Liebetruth (Traunreut), Clara Buggisch (Bergen), Christian Ikier (Obing), Walter Berthold (Übersee), Volker Arlt (Grassau), Alfred M. Sommer (Marquartstein), Andreas Piehler (Traureut), Margarete Plankenhorn (Pittenhart), Johanna Sänze (Grabenstätt) und Martin Theurer (Schleching).
Bjr