Hunderte Schüler aus den beiden Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land waren am Dienstagvormittag zu der Berufsinformationsmesse (BIM) in das Bildungszentrum der Handwerkskammer gekommen, um sich mit ihren Lehrern zusammen über die beruflichen Möglichkeit im Handwerk zu informieren.
Dieses Jahr waren Schüler aus Mittel- und Realschulen wie auch aus den Gymnasien dabei. Neben den Siebt- bis Neuntklässlern war auch eine Integrationsklasse der Privaten Wirtschaftsschule Dr. Kalscheuer gekommen. An den drei Tagen der BIM werden rund 1000 Schüler erwartet.

Kreishandwerksmeister Gerhard Kotter sagte zur Eröffnung der Messe, die heuer zum siebten Mal ausgerichtet wird, die Veranstaltung zeige die Geschlossenheit des regionalen Handwerks und sei ein Garant für die zukünftige Ausbildung in der Region.
Das heimische Handwerk sei stolz, "Vielfältigkeit, Kompetenz und Können" in den drei Tagen präsentieren zu können. Es sei die Stütze der Wirtschaftskraft in der Region. In den beiden Landkreisen arbeiten rund 22 000 Menschen in den Handwerksbetrieben, 2200 davon seien Auszubildende. Die regionalen Unternehmen machen sich keine Sorgen um die Auftragslage, wohl aber um den beruflichen Nachwuchs. Kotter betonte, man wolle in den drei Tagen "lebendiges Handwerk" zeigen. awi
Den vollständigen Bericht über die Berufsinformationsmesse lesen Sie am Mittwoch im Traunsteiner Tagblatt.

Fotos: Wittenzellner