Bildtext einblenden
Sie sind schon seit geraumer Zeit auf Einladungstour für die dritte Hammerer Faschingshochzeit (von links): Der »durstige Schneidleitn-Lenz vom Goaßbauern z' Reit«, Hochzeitslader Xaver und die liebliche Braut, die »buschig, groaß-dudade Kordula von und zu Hachau«.

Kordula und Lenz heiraten in der Meisau

Siegsdorf – Zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte veranstalten die Trachtler des Trachtenvereins »D' Sulzberger« Hammer eine Faschingshochzeit in dem kleinen Ort an der Roten Traun: Am kommenden Samstag werden sich ab 13 Uhr im Hammerer Ortsteil Meisau die »buschige, groß-dudade Kordula von und zu Hachau« und der »durstige Schneidleitn-Lenz vom Goaßbauern z' Reit« das Jawort geben.


Treffpunkt für alle Teilnehmer und Besucher ist um 13 Uhr beim Betriebsgelände der Firma Plereiter an der Gamperlmühlstraße, von wo dann ein Hochzeitszug, angeführt von der Musikkapelle Neukirchen, Richtung Dauscherhof in der Meisau führt, wo die Hochzeitszeremonie geplant ist.

Party nach dem Eheversprechen

Nach dem hoffentlich erfolgreichen Eheversprechen, einem Hochzeitsfoto und dem traditionellen Schüssel-Laufen geht es gemeinsam in die große Reithalle des Dauscherhofes, wo das bedeutende Ereignis gebührend gefeiert werden soll. Bei Kaffee und Kuchen können die entsprechenden Aufführungen zu Ehren des hochlöblichen Paares beobachtet werden und die Musikkapelle spielt zum Tanz auf. Zum Weinstüberl kümmert sich dann das Chiemgau-Quintett um gute Stimmung.

Im Weinstüberl gute Gaben überbringen

Auch nach dem Weinstüberl geht es musikalisch weiter, die Gäste können dem Paar ihre »guten Gaben« beim »Weisen« überreichen und natürlich bekommen die »wichtigen Gäste« auch ihren Ehrentanz und es sollten weitere, meist musikalische Auftritte der »Verwandtschaft« aus nah und fern folgen.

Seit Wochen sind Hochzeitslader Xaver und das löbliche Brautpaar »Kordula und Lenz« unterwegs, um persönlich zur dritten Hammerer Faschinghochzeit einzuladen – und haben bereits viele Zusagen bekommen. Den großen Tag sollte also höchstens noch die unselige »Bierliebe« des Bräutigams gefährden können. FK

Mehr aus der Stadt Traunstein