Bei der Anzahl der Betriebe liegt der Landkreis mit 1821 Rinderhaltungen sogar auf dem vierten Platz hinter den Landkreisen Rosenheim (2146), Ostallgäu (2108) und Oberallgäu (1856).
Das Bayerische Landesamt für Statistik hat zum Stichtag 3. November 2015 in ganz Bayern rund 3,2 Millionen Rinder in 48 918 Haltungen ermittelt. Bayern hat dabei mit über 25,3 Prozent den höchsten Rinderanteil im Vergleich der Bundesländer. Im November 2014 wurden allerdings noch über 26 200 Tiere und 1 553 Betriebe mehr gezählt.
Im Durchschnitt verfügt ein Rinderhalter in Bayern über 66 Rinder, im Landkreis Traunstein sind es im Schnitt mit 63 Rindern etwas weniger.
Knapp ein Drittel des bayerischen Rinderbestands entfällt auf Oberbayern (951 738 Rinder). Danach folgen Schwaben (682 566 Rinder) und Niederbayern (476 303 Rinder). Am wenigsten Rinder werden in Unterfranken gehalten (121 191 Tiere).
Die Anzahl der Milchkühe betrug im November 2015 rund 1,2 Millionen Tiere. Dies entspricht einem Rückgang im Vergleich zu November 2014 um 0,7 Prozent. Im Landkreis Traunstein wurden knapp 47 000 Milchkühe registriert.
Der durchschnittliche bayerische Milchviehhalter hielt zum 3. November 36 Milchkühe, im November 2014 waren es 35 Tiere. Im Landkreis Traunstein liegt der Schnitt bei 35 Milchkühen pro Betrieb.
Deutlich unter dem bayernweiten Durchschnitt liegt die Zahl der Rinder pro Betrieb im Landkreis Berchtesgadener Land. Dort gibt es insgesamt 34 000 Rinder in 939 Betrieben, im Schnitt also 36 Rinder pro landwirtschaftlichen Betrieb. Von den 34 000 Rindern sind 14 230 Milchkühe in 634 Betrieben, im Schnitt also nur 22 Milchkühe pro Hof. ka