Klostermarkt an Erntedank

Beim Klostermarkt gibt es Erzeugnisse der heimischen Landwirtschaft – aus konventionellem und biologischem Anbau. Selbstverständlich ist darunter auch so manches kulinarische Schmankerl zum Probieren zu finden.


Wer sich einmal genauer die Kirchenräume und Gebäudeteile des ehemaligen Benediktinerklosters anschauen möchte, der kann an kostenlosen Führungen (12 und 15 Uhr Klosterkirche St. Lambert; 14 und 16 Uhr Kirche St. Walburg; 11, 12, 14 und 15 Uhr Kloster Seeon) teilnehmen.

Schreibkünstler Jörg Schwarzenbach bietet um 11 und 14  Uhr Schnupperstunden in der mittelalterlichen Schreibwerkstatt an. Und die allerjüngsten Besucher können die Märchenstunde (12 und 13 und 15 Uhr) in Wilmas Geschichtenküche besuchen.

Der Volksmusik-Tag startet mit einem Frühschoppen auf der Seeterrasse. Die »Frühschoppenmusi« spielt bekannte bayerische Lieder zum Mitsingen wie das beliebte »De Gamserl schwarz und braun ...«. Um 13 Uhr geht es im historischen Innenhof des Klosters weiter mit Balladen und Moritaten zum Zuhören oder Mitsingen. »Bin i net a schena Hoh?« heißt es um 14 Uhr bei einem gemeinsamen Singen und Spielen für die ganze Familie.

Um 15 Uhr finden zeitgleich zwei Gesprächskonzerte statt: Im Benediktussaal spielen die »Bairer Saitenmusi« und die »Geschwister Schabmeier«. Wissenswertes zu den gespielten Stücken erfahren die Besucher von dem Dachauer Gitarrenspieler und Volksmusikkenner Heinz Neumaier. Im Musiksaal spielt und kommentiert die »Familienmusik Prochazka-Scholz« Instrumentalmusik und Zweigesang aus rund zwei Jahrhunderten.

Um 16 Uhr sind die Besucher im Innenhof zum gemeinsamen Singen von zweistimmigen Liedern aus der Sammlung des Kiem Pauli eingeladen. Der volksmusikalische Erntedanksonntag klingt um 17 Uhr in der Klosterkirche Seeon mit einer halben Stunde Instrumentalmusik, Liedern und besinnlichen Gedanken von Pfarrer Hans Huber aus.

Am Tag der Volksmusik ist für alle Veranstaltungen der Eintritt frei. Der Veranstalter, das Volksmusikarchiv (VMA) des Bezirks Oberbayern, stellt Liederhefte zum Mitsingen bereit. Darüber hinaus können Besucher am Stand des VMA Noten, Liederbücher und CDs erwerben.

Mehr aus der Stadt Traunstein