Bildtext einblenden
An den Christbäumen hängen die Wünsche der Kinder zu Weihnachten. (Foto: Reiter)

Kindern zu Weihnachten eine Freude machen

Ein neues Fahrrad, ein Fußball-Trikot vom FC Bayern München oder die neue Playstation – Kinder haben viele Wünsche zu Weihnachten. Aber es gibt Eltern, die ihren Kleinen nicht einmal die günstigsten Geschenke kaufen können. Damit diese Buben und Mädchen an Weihnachten nicht leer ausgehen, gibt es in der Region und darüber hinaus die sogenannten Wunschbäume. Die Kinder schreiben auf Karten und Briefe ihre Wünsche, hängen sie an den Christbaum – und jeder, der möchte, kann den Wunsch eines bedürftigen Kindes erfüllen.


In Traunstein stehen die Wunschbäume von »Chiemgauer Kinder in Not« in der Boutique Calla und in der Lichtgalerie Schubert. Der Verein »Vergissmeinnicht Chiemgau« hat ab sofort bis Weihnachten seinen Wunschbaum im Eingangsbereich des Verwaltungsgebäudes des Hofbräuhaus Traunstein. Eine Weihnachtspäckchen-Aktion gibt es auch in der HypoVereinsbank Traunstein. Die Geschenke kommen über die Aktion »...die im Dunklen sieht man nicht« bedürftigen Kindern und Jugendlichen zugute.

In Grabenstätt gibt es zwei Wunschbäume des Helferkreises »Aktion Christkindl«. Sie befinden sich in der Tourist-Information Grabenstätt und im Getränkemarkt Schwarz. Wunschzettel können noch bis Mitte Dezember in die Briefkästen am Info-Terminal an der Schlossökonomie in Grabenstätt oder am Pfarrhof in Erlstätt eingeworfen werden. Wünsche werden aber auch persönlich entgegengenommen von Manuela Keil, der Sprecherin des Helferkreises, unter Telefon 08661/9838823, Christine Heitauer unter Telefon 08661/8234 und Angela Wirnshofer unter Telefon 0861/9097495.

Ein bunter Christbaum, gespickt mit vielen Wunschbrieferln, wartet auch in Grassau auf Bürger, die helfen wollen. Organisiert wird die Wunschbaumaktion von der Familienstelle im Rathaus. Dort steht auch der Baum.

In Übersee steht ein Wunschbaum im Rathaus. Die 100 Sterne stehen für Wünsche von Überseer Kindern und Familien, die von den Familienhelferinnen betreut werden. KR

Mehr aus der Stadt Traunstein