In der Versammlung im Isinger Gasthof Goldener Pflug stellte sich Benedikt Bonath als Jugendwart mit dem Ziel des Aufbaus einer Jugendgruppe vor. Dazu plant er zunächst einen Tag der Jugend anlässlich des Isinger Weinfestes. Er werde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Chieming Jugendliche anschreiben, um das Interesse an einer Mitarbeit bei der Feuerwehr Ising zu wecken.
Kommandant Siegfried Bonath betonte die Notwendigkeit eines neuen Löschfahrzeuges, denn das alte sei nur noch bedingt einsatzfähig. Der Feuerwehr Ising gehörten derzeit 26 Aktive, darunter neun Frauen, an. Er berichtete über 26 Übungen mit zusammen 196 Stunden und 126 Ausbildungsstunden auf Landkreisebene. 17 Einsätze gab es im Jahr 2013 mit zusammen 407 Stunden, die überwiegend in Ising waren und vor allem der allgemeinen Sicherheit bei den Reitveranstaltungen dienten. Weiter erwähnte er die Hochwassereinsätze vom Juni. Bonath kündigte auch für heuer wieder die Teilnahme an Lehrgängen an, ging auf die Pflichtübungen ein und begrüßte den Neuaufbau einer Jugendgruppe, um das Fortbestehen des Vereins zu sichern. Nach seinen Worten hat die Feuerwehr Ising derzeit keine Jugendlichen.
Vorsitzender Stefan Hartwimmer sagte, dass sein Verein zurzeit 107 Mitglieder zählt und sich aktiv am Isinger Dorfleben beteiligt. Auch an Versammlungen, Veranstaltungen und Festen im Chieminger Gemeindebereich und bei benachbarten Vereinen sei man stets präsent. So erinnerte er an das Patenbitten der Feuerwehr Hart in Ising und an die Jubiläumsfeste der Feuerwehr Hart und des dortigen Burschenvereins 2013. Hartwimmer ging auf weltliche und kirchliche Feste ein, auf die Willkommensfeier für den neuen Chieminger Pfarrer, die Mitwirkung seiner Mitglieder beim Eisstockturnier in Seebruck und bei Sportveranstaltungen in Ising und Chieming.
Den Jahrtag der Vereine in Ising kündigte er für Samstag, 3. Mai, an und sagte, auch heuer werde wieder das Weinfest beim Haus der Isinger Vereine sein. Kreisbrandrat Hans Gnadl zeichnete die Aktiven für ihren ehrenamtlichen Hochwassereinsatz in Bayern vom Juni aus und überreichte Urkunden mit Anstecknadeln. Er sprach Empfehlungen an die Vorstandschaft aus, um die Mitgliederzahl der Aktiven zu erhöhen und würdigte das Engagement zum Aufbau einer Jugendgruppe. Weiter informierte er über den erweiterten Probebetrieb des Digitalfunks und gab den »Blaulicht-Tag« in Traunreut am Samstag, 19. Juni, bekannt. Bürgermeister Benno Graf sprach seinen Dank an die Vorstandschaft und Aktiven für ihr ehrenamtliches alltägliches Engagement aus. OH