Im Mittelpunkt der Feste und Ausstellungen steht immer die Rose. Doch man kann die Rosen nicht nur bestaunen. Viele Gärtner bieten die blühenden Rosen in Töpfen an, ein großer Reiz für Gartenfreunde.
Vielfältiges Rosenangebot
Rosen gelten als anspruchsvolle Gartenpflanzen. Nicht immer können Gartenbesitzer der beliebtesten Gartenschönheit den optimalen Standort bieten. Gartenrosen brauchen Luft, Sonne und einen guten nährstoffreichen Gartenboden. Dann gedeihen sie gut und blühen ausdauernd. Andererseits kommt eine wilde Heckenrose auch an ungünstigen Standorten zurecht. Sie wächst an Waldrändern, wird nicht gedüngt und bekommt keine Krankheiten. Das lässt vermuten, dass in so manchen Rosen noch viel robustes Potenzial steckt.
Rosen im Container, blühend, duftend und wüchsig – ist das nicht verlockend? Da wird nicht nur der Gartenfreund schwach. Jetzt muss die Rose zeigen, was sie kann. Hat sie viele Blüten und Blütenknospen? Hängen die Blüten oder sind sie aufrecht? Ist der Duft frisch, stark oder lieblich?
Man sollte sich nicht allein von einer schönen Blüte locken lassen. Langfristig hat man mehr Freude an Rosen, wenn man beim Kauf auf einige Qualitätsstandards achtet. Die Rosen sollten mindestens drei Haupt- und starke kräftige Seitentriebe besitzen. Man sollte auch keine Rosen kaufen, an der schon vor dem Kauf Pilzerkrankungen erkennbar sind. Besitzt die Rose das Prädikat ADR (Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung), handelt es sich um eine gesunde und blühwillige Rose, die widerstandsfähig gegen Pilzerkrankungen ist.
Gepflanzt wird wieder im Herbst
Die bewährte Pflanzzeit ist der Herbst. Die Rosen werden ohne Erde und Topf günstig angeboten. Die Wurzeln können noch im warmen Boden einwachsen. Will man den unsicheren Winter umgehen, bleibt das Frühjahr. Ab März gibt es wieder wurzelnackte Rosen. Sie haben noch nicht ausgetrieben. Bei einer Sommerpflanzung sollte auf die Wasserversorgung geachtet werden. Gepflanzt werden sollte die Rose so, dass die Veredlungsstelle fünf Zentimeter unter der Erdoberfläche liegt. Im Sommer kann es sein, dass täglich gegossen werden muss.
Für den Balkon kann man fast jede schwachwachsende Rosensorte verwenden. Entscheidend ist dabei die richtige Pflege. Da Rosen tief wurzeln, schätzen sie einen tiefen Topf. Ein normaler Balkonkasten ist zwar möglich, doch überleben die Rosen dann die Winter nur selten.
Ab sofort erscheinen wieder wöchentlich Artikel unserer Serie »Gartenleben« im Traunsteiner Tagblatt. Die Artikel finden Sie dann auch auf unserer Internetseite unter www.traunsteiner-tagblatt.de/ gartenleben.