Bildtext einblenden

Interessantes Programm für Daheimgebliebene

Grassau. Mehrere Veranstaltungen im Rahmen des Grassauer Ferienprogramms fanden in den letzten Tagen statt. Die Kinder hatten ihren Spaß daran und langweilig wurde es keinem der Teilnehmer. Im Gegenteil: Manche hatten die Qual der Wahl, denn überall dabei zu sein wird anstrengend.


Unter Anleitung von Ingrid Kern verbrachte zum Beispiel eine Gruppe sonnige Stunden im Jugendtreff-Garten. Filzen einer Blumenlichterkette war angesagt. Mit viel Fingerspitzengefühl wurden Blüten geformt und anschließend mit Seifenlauge gefilzt. Nachdem die Blumen in der Sonne getrocknet waren, mussten sie noch an die Lichterkette angebracht werden.

Unter dem Motto »Die Sprache der Hunde« erklärte eine Hundeführerin den Kindern die »Hundesprache«. Was muss ich tun, wenn mich ein Hund anspringen will? Darf ich jeden Hund streicheln? Wie erkenne ich, ob der Hund das auch will? Viele Fragen waren zu beantworten, bis endlich Praxisunterricht stattfand. Drei Hunde standen dabei zur Verfügung und das Gelernte wurde gleich von den Kindern mit den Hunden geübt. Die Teilnehmer haben viel gelernt und werden in Zukunft sicherlich mehr auf die Bedürfnisse der Hunde eingehen.

Ein fester Bestandteil im Ferienprogramm ist das beliebte Kartoffelfest des Gartenbauvereins Rottau. Beim Wassertretbecken in Rottau wurden Spiele wie Kettenfangen, Flaschendrehen und Ballspiele veranstaltet, am Kartoffelfeuer wurde selbstgemachtes Stockbrot gebraten und Würstel wurden gegrillt. Im Wassertretbecken konnten sich die Kinder abfrischen. Der lustige Nachmittag ging für die Kinder viel zu schnell vorbei und alle freuen sich schon auf nächstes Jahr, wenn es wieder heißt »auf geht's zum Kartoffelfest in Rottau«.

Auch dieses Jahr konnte man bei einer Ferienprogramm-Veranstaltung Keramiktassen bemalen. Mit speziellen Farben wurden die Tassen nach Lust und Laune bemalt. Anschließend wurde alles mit einem Glasurbrand versehen. Zum Ende der Ferien können die Teilnehmer ihre Tassen im Rathaus abholen.

Auch dieses Jahr war wieder Treffpunkt an der Kendlmühle zum Einstieg in die drei Paddelboote. Von dort ging es unter fachkundiger Anleitung den Mühlbach entlang. Es ist wunderschön aus dem Paddelboot den Weg zum Chiemsee zu erleben. Nach einigen Stunden paddeln und viel Spaß kamen die Teilnehmer dann am Chiemseeufer an, wo man gemeinsam Brotzeit machte.

Mehr aus der Stadt Traunstein