Arbeitslosenzahlen
Bildtext einblenden
Foto: dpa/Julian Stratenschulte

Hoher Stellenbestand im Agenturbezirk Traunstein

Traunstein – Leichter Rückgang der Arbeitslosen im Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit Traunstein (Landkreise Traunstein, Berchtesgadener Land, Mühldorf und Altötting): Die Arbeitslosenquote betrug Ende Februar 3,8 Prozent, das ist ein Rückgang gegenüber Vormonat Januar um 0,1 Prozentpunkte oder 242 Menschen.


Im Februar 2017 hatte die Arbeitlosenquote 4,3 Prozent betragen. Aktuell sind in den vier Landkreisen 10 276 Menschen arbeitslos gemeldet. Offene Stellen sind aktuell 3826 registriert. Das sind 181 mehr als im Januar und gegenüber Februar 2017 ein Anstieg um 475 Angebote.

Landkreis Traunstein

Die Arbeitslosenquote im Landkreis Traunstein betrug Ende Februar 3,5 Prozent und blieb damit gegenüber Januar unverändert. Die Anzahl der arbeitslos gemeldeten Menschen sank im Vergleich zum Vormonat um 60, aktuell sind 3297 Arbeitslose gemeldet. Im Februar 2017 hatte die Quote 3,8 Prozent betragen, damals waren 244 mehr Menschen arbeitslos.

939 Neumeldungen wurden in Traunstein registriert, das sind 581 weniger als im Januar. Ihnen stehen 992 Abmeldungen aus der Arbeitslosigkeit gegenüber, 150 mehr als im Januar. 422 bislang Arbeitslose gingen in Erwerbstätigkeit, 163 begannen eine Ausbildung und 367 Menschen meldeten sich in Nichterwerbstätigkeit ab, der Rest machte keine Angaben.

Zum Monatsende waren bei der Arbeitsagentur für den Landkreis Traunstein 1255 offene Stellen registriert, gegenüber Januar sind das 74 und gegenüber dem Vorjahresmonat 216 Angebote mehr. Darunter sind 426 Angebote aus dem Bereich Produktion und Fertigung, 185 Angebote aus den sozialen und Gesundheitsberufen und 242 aus dem Bereich kaufmännische Dienstleistungen, Handel und Tourismus.

Berchtesgadener Land

Im Landkreis Berchtesgadener Land betrug die Arbeitslosenquote zum Monatswechseln 4,8 Prozent, das sind 2422 Menschen, 74 weniger als im Januar (Quote: 4,9 Prozent) und 314 weniger als im Vorjahresvergleich, als die Quote bei 5,4 Prozent lag.

736 Menschen beendeten im Laufe des Monats ihre Arbeitslosigkeit, gegenüber 618 im Vormonat. 338 nahmen eine Erwerbstätigkeit auf, 126 gingen in Ausbildung oder Qualifizierung, 243 meldeten sich in Nichterwerbstätigkeit ab und der Rest machte keine Angaben. Den 736 Abmeldungen stehen 657 Neumeldungen gegenüber, das sind 464 weniger als um Januar (minus 41,4 Prozent).

Beim Stellenangebot gab es im vergleich zum Vormonat einen Anstieg: 817 offene Stellen waren Ende Februar gemeldet, 30 mehr als im Januar, jedoch 79 weniger als im Februar 2017. Die größten Anteile haben Stellenangebote aus dem Handel und Tourismus mit 200, Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung mit 187 und Gesundheits- und Sozialberufe mit 131 aktuellen Stellen. fb

Mehr aus der Stadt Traunstein