Über 500 Zuschauer verfolgten den Wettkampf der 38 Schnalzerpassen mit fast 350 Teilnehmern. Bürgermeister Thomas Gasser dankte dem Uferinger Schnalzerverein für die Ausrichtung des Preisschnalzens. Er freute sich, dass in der Gemeinde diese Traditionsveranstaltung und das Brauchtum von der Jugend weitergeführt werden.
Die Jugendpass Ufering schnalzte den Wettkampf mit zwei Durchgängen ein. 15 Jugendpassen stellten sich dem Urteil der Preisrichter. Diese bewerteten die Passen hinter abgedunkelten Fenstern nur nach Gehör. Mit dem Knall der Goaßln soll symbolisch der Winter vertrieben werden. Maßgeblich sind der gleichmäßige Takt und die Lautstärke der Knallfolgen. Schiedsrichter waren Johann Grabner jun. aus Holzhausen, Fritz Haberlander aus Freidling, Ludwig Pastötter jun. aus Wimmern, Herbert Aschauer aus Gumperting, Josef Schuhbeck aus Ufering, Josef Klinger aus Langhögl und Matthias Baumgartner aus Freidling.
Jeweils zwei Durchgänge schnalzte jede Pass und zum Schluss noch einen Pasch, der separat bewertet wurde. Unter den vielen Kindern und Jugendlichen waren auch die Mädchen stark vertreten. Die Pass Weildorf schaffte es mit beachtlichem Vorsprung auf den ersten Platz. Simon Abfalter, Niklas Dumberger, Markus Leitenbacher, Hansi Hasenöhrl, Valentin Bernhaupt, Tobias Perchtold, Valentin Dumberger, Sebastian Abfalter und Sebastian Weber hatten sich mit ihren Trainern Albert Dumberger und Thomas Haimbuchner gut vorbereitet. Sie sind nun stolzer Besitzer der Jugendwandergoaßl.
Auch die Allgemeinwertung begann mit einem Probelauf, den die ausrichtende Schnalzerpass Ufering vorlegte. 23 allgemeine Passen maßen sich im Wettbewerb. Buam und Dirndln gaben ihr Bestes und wurden mit kräftigem Applaus belohnt. Da das Schnalzergelände in Ufering nahe der Eisenbahnstrecke München-Salzburg liegt, mussten die Schnalzer immer eine kleine Pause einlegen, wenn gerade ein Zug vorbeifuhr.
Nachdem auch die allgemeinen Passen zwei Durchgänge und einen Pasch absolviert hatten, fand das Gemeindeschnalzen mit einem Generalpasch sein Ende. Bei bester Verpflegung warteten Teilnehmer und Zuschauer gespannt auf das Ergebnis. Vor der Siegerehrung im Poststall sorgte die Musikkapelle Teisendorf für Unterhaltung.
Schnalzer-Vorstand Franz Aicher lobte die Kapelle für die Unterhaltung, Kaplan Korbinian Wirtzberger für den geistlichen Beistand, Bürgermeister Thomas Gasser für die Übernahme der Schirmherrschaft, die Brauerei Wieninger für die Preise, das Ehepaar Fürmann für die Unterstützung und alle, die sonst noch für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung gesorgt hatten. Auch Bürgermeister Gasser würdigte alle Helfer. Die Hörafinger Schnalzer richten das Gemeindeschnalzen im nächsten Jahr aus.
Die besten drei Passen in der Paschwertung waren bei der Jugend Patting, Ufering und Weildorf. Bei den Erwachsenen waren die ersten beiden Passen punktgleich. Die Entscheidung lieferte das bessere Streichergebnis von Ufering. Auf dem zweiten Platz folgte Weildorf und auf dem dritten Holzhausen.
Alle teilnehmenden Passen erhielten neben einer Urkunde auch ein Brotzeitbrettl. Die letzte Jugendpass bekam außerdem als Trostpreis eine Riesenbreze vom Marktbäcker. Bei den Jugendpassen siegte am Ende Weildorf vor Patting, Wimmern, Ufering und Rückstetten. Bei den allgemeinen Passen siegte Hörafing II vor Ufering, Weildorf, Holzhausen und Langhögl. sd