Das Hinweisschild erinnert mit einem kurzen Text an die frühere Nutzung des Bereichs, auf dem sich heute der Traunsteiner Stadtpark befindet. Als zu Beginn des 17. Jahrhunderts das Bestattungswesen reformiert wurde, erwarb die Stadt Traunstein dort im sogenannten Mitterfeld ein Grundstück und errichtete einen Friedhof samt Kirche. Als die Bestattungen ab Anfang des 20. Jahrhunderts am neu geschaffenen kommunalen Waldfriedhof an der Wasserburger Straße vorgenommen wurden, wurde der alte Traunsteiner Gottesacker 1920 aufgelassen und eingeebnet.