Franz Wimmer wurde als 1. Vorsitzender des Feuerwehrvereins bestätigt, Erwin Anner als sein Stellvertreter. Thomas Schlicht bleibt 1. Kassier und Jakob Lauber Schriftführer. Stefan Niederbuchner löste Josef Schauer als 1. Fähnrich ab und zum 2. Fähnrich wurde Hannes Zenz gewählt.
Vorsitzender Wimmer informierte über die geplante »Änderung der Vereinssatzung, die mit großer Mehrheit angenommen wurde. Demnach wird die Wahlperiode von sechs auf drei Jahre verkürzt. Außerdem wurde das Amt des 2. Kassiers abgeschafft.
Kreisbrandinspektor Manfred Unterstein ehrte für außergewöhnliche Hilfeleistung bei der Bekämpfung der Hochwasserkatastrophe im Juni stellvertretend Franz Wimmer und Konrad Wastlhuber mit Abzeichen und Ehrenurkunden. Unterstein würdigte die Aktivitäten der Harter Feuerwehrler, respektierte das Engagement junger Frauen in der Harter Wehr und bedankte sich bei Jugendwart Andreas Maier für die vielen Übungen mit Jugendlichen.
Unterstein würdigte den Einsatz der 20 Harter Feuerwehrler während des Hochwassers und sagte, im Bereich Land 5, dem 16 Feuerwehren unterstellt sind, seien 481 Mann 6361 Stunden im Einsatz. Vorsitzender Franz Wimmer ging auf die Arbeit des Feuerwehrvereins ein. Er erwähnte dabei besonders das 125. Jubiläum der Harter Feuerwehr im vergangenen Jahr. Mit Präsenten dankte Wimmer den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Konrad Wastlhuber und Josef Schauer.
Wastlhuber sagte, der Feuerwehr Hart gehören 42 Aktive an, acht davon sind Frauen. Im vergangenen Jahr habe man 23 Einsätze mit 724 Stunden und 25 Übungen mit zusammen 438 Stunden absolviert. Er berichtete, dass die Aktiven heuer neue Atemschutzgeräte benötigen.
Jugendwart Andreas Maier sagte, der Nachwuchs habe an 13 Übungstagen 210 Stunden geprobt. Er freute sich, dass Jugendliche Jahr für Jahr in den aktiven Dienst nachrücken. Derzeit arbeite er mit sechs Jugendlichen, vier davon sind Mädchen. OH