Bildtext einblenden
Erwin Geppert (von links), Georg Angerer, Rudi Zunhammer, Erwin Peteranderl, Konrad Schuhböck und Johann Jobst wurden bei der Jahreshauptversammlung der Blaskapelle Traunwalchen für 40-jährige aktive Mitgliedschaft geehrt. Seit 25 Jahren ist Hubert Schuhbeck (rechts) Mitglied in der Kapelle. (Foto: Rasch)

Hans Zillner neuer Vorstand der Blaskapelle Traunwalchen

Traunreut. Hans Zillner ist der neue Vorstand der Blaskapelle Traunwalchen. Der 47-jährige Tubist der Kapelle löste bei der alle zwei Jahre stattfindenden Mitgliederversammlung Erwin Geppert ab, der nach 20 Jahren sein Amt zur Verfügung stellte. Geppert habe den Apparat Blaskapelle in Schuss gebracht, die Ziele hartnäckig verfolgt und durchgezogen, lobte Musikmeister Georg Angerer.


Bei den weiteren Posten in der Vorstandschaft änderte sich nichts. Hans Jobst bleibt 2. Vorstand, Petra Schmidt und Hannes Baumgartner Schriftführer und Erwin Peteranderl Kassier. Ebenfalls bestätigt wurden Georg Angerer als Dirigent der Blaskapelle und Manfred Berger als Dirigent der Jugendkapelle beziehungsweise der Jungbläser.

Rückblickend auf die letzten zwei Jahre erinnerte Geppert an die über 100 Auftritte der Kapelle, ob als komplette Kapelle oder in kleineren Besetzungen. Aufgespielt wurde bei Jubiläen, Musikfesten, bei Gottesdiensten, im Bierzelt und nicht zuletzt beim Festzug des Münchner Oktoberfestes. Auch als Musikzug der Gebirgsschützen genießt die Kapelle seit Jahren einen sehr guten Ruf.

»Keine Steine in den Weg gelegt«

Als Einschnitt bezeichnete er den Austritt der Jugendblaskapelle, die sich vor zwei Jahren zur Nußdorfer Kapelle formiert habe. »Wir haben den Mitgliedern der Kapelle, die sich für diesen Schritt entschlossen haben keine Steine in den Weg gelegt, zumal die Jugendkapelle immer schon eigenständig war«, sagte Geppert. Durch eine gute Nachwuchsarbeit sei man aber weiterhin auf einem guten Weg, mit dem Nachwuchs aus den Jungbläsern, die zur Einstimmung der Versammlung im Gasthaus Springer aufspielten, weiterhin eine Jugendkapelle zu formieren beziehungsweise den Nachwuchs in die Blaskapelle zu integrieren. Die rund 30 Jungbläser sind mittlerweile ein fester Bestandteil und haben ihre eigenen Auftritte. Ihr Rüstzeug erwerben sich die jungen Mädchen und Buben in der Carl-Orff-Grundschule und in der Musikschule. Ein wöchentliches, kostenloses Klassenmusizieren, das von der Stadt Traunreut unterstützt wird, erleichtere die Nachwuchsarbeit ungemein, sagte Manfred Berger. Aufbauend auf diesen Unterricht entstehen die »Gelbhemden«, wie sie wegen ihrer gelben T-Shirts genannt werden, die sie bei ihren Auftritten tragen.

Manfred Berger verstehe es, die Jugend zu begeistern und mit Unterstützung von Hans Jobst werde eine hervorragende Nachwuchsarbeit geleistet, betonte Angerer. Um die jungen Leute bei Laune zu halten, kommt dabei auch das Gesellige nicht zu kurz, wie den Ausführungen der Jugendleiterinnen Katharina Jobst und Barbara Helminger zu entnehmen war. Anhand einer Diaschau blickten die Jugendleiterinnen zurück auf Auftritte beim Dorffest, beim Martinszug oder bei Feiern im Altenheim. Ein besonderes Ereignis war der Auftritt beim Festakt anlässlich der 25-jährigen Städtepartnerschaft in Lucé (Frankreich). Ein Bild von der Jugendarbeit können sich die Besucher beim traditionellen Jahreskonzert der Blaskapelle am Mittwoch, 30. April um 19.30 Uhr in der Aula der Carl-Orff-Volksschule machen. In der Carl-Orff-Schule finden auch die wöchentlichen Proben statt. »Wir fühlen uns hier gut aufgehoben«, so Geppert. Man sei aber auf der Suche nach einem separaten Raum für das immer größer werdende Equipment.

Wie dem umfangreichen Kassenbericht von Erwin Peteranderl zu entnehmen war, halten sich die Einnahmen und Ausgaben in etwa die Waage. Der Verein Blaskapelle Traunwalchen hat derzeit 230 Mitglieder, die einen jährlichen Mitgliedsbeitrag von 10 Euro leisten. Des Weiteren finanziert sich die Kapelle mit Spenden und Zuschüssen der Stadt Traunreut, die durch Bürgermeister Franz Parzinger vertreten war. Die rund 40 Aktiven und 30 Jungmusiker waren bisher beitragsfrei. Um den aktiven Mitgliedern auch nach einem Austritt aus der Kapelle zu ermöglichen, weiterhin den Verein als Mitglied zu unterstützen, wurde beschlossen, auch für alle aktiven Musiker einen Jahresbeitrag von 10 Euro zu erheben. Die damit verbundene Satzungsänderung wurde von der Versammlung einstimmig mitgetragen.

Applaus gab es für die Musiker, die seit 40 und 25 Jahren in der Kapelle sitzen und dafür geehrt wurden. Die Liste der Musiker, die seit vier Jahrzehnten der Blaskapelle die Treue halten, wird angeführt Musikmeister Georg Angerer, Erwin Geppert, Johann Jobst junior, Erwin Peteranderl, Josef Schroll, Konrad Schuhböck und Rudi Zunhammer. Seit 25 Jahren sind Hubert Schuhbeck und Ingrid Krautenbacher mit dabei. ga

Mehr aus der Stadt Traunstein