Bildtext einblenden
Bei der Jahreshauptversammlung des Fischervereins Unterhochstätt/Chiemsee nahmen Vorsitzender Peter Hußl (Zweiter von rechts) und 2. Vorsitzender Hans Buckreus (rechts) zahlreiche Ehrungen vor. Simon Plereiter (von links), Heinz Knuppertz, Erna Dirnberger und Hans Dirnberger (Dritter von rechts) wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Der langjährige 1. Vorstand Hans Dörfel (Mitte) ist nun Ehrenvorstand.

Hans Dörfel zum Ehrenvorstand ernannt

Grabenstätt – Zahlreiche Ehrungen gab es bei der Jahreshauptversammlung des Fischervereins Unterhochstätt/Chiemsee im Gasthof Fliegl in Erlstätt. Hans Dörfel wurde dabei zum Ehrenvorstand ernannt. Dörfel stand 15 Jahre lang (bis 2014) an der Spitze des Vereins.


Zu Ehrenmitgliedern wurden Erna Dirnberger, Sepp Kecht, Hans Dirnberger, Heinz Knuppertz, Simon Plereiter sowie Hans Meier ernannt. Über die Ehrennadel in Gold des Vereins freuten sich Franz Gimpl, Heinrich Meyer, Petar Jurlina sowie Vorsitzender Peter Hußl. Für ihre besonderen Verdienste erhielten die Ehrennadel in Silber: Hans Wimmer, Martin Feichtenschlager, Alfons Zeiser, Michi Schuster, Christian Stöger, Martin Egger, Jörg Israel und Artur Vogel. 44 Mitglieder, die dem Verein seit 20 und mehr Jahren angehören, wurden von Vorstand Peter Hußl und dessen Stellvertreter Hans Buckreus mit den neuen Abzeichen ausgezeichnet.

Im Jahresbericht bedauerte Vorstand Hußl, dass sich der Verein vergeblich bei Graf von Törring um die Pacht des Förchensees beworben habe. »Dafür haben wir nun den Taubensee bei Ruhpolding gepachtet«, freute sich Hußl. Die Fischerei beginne dort am 1. April. Sonst könnten die Vereinsgewässer bereits ab dem 15. März befischt werden. Zu den besonderen letztjährigen Aktivitäten zählte er das Vatertagsfischen, das Königsfischen und das Abfischen. Gut präsentiert habe man sich beim 150. Gründungsfest der ZSG Grabenstätt, beim Oberbayerischen Fischereitag in Burghausen und bei der Truna in Traunstein.

Derzeit hat der Verein 235 Mitglieder

»Im letzten Jahr waren zwölf Austritte und 19 Neuzugänge zu verzeichnen, derzeit haben wir 235 Mitglieder«, betonte Schriftführerin Angie Hackner. Ziemlich zeitintensiv sei die Überarbeitung der Satzung und der Vereinsordnung gewesen, ebenso die Umstellung auf SEPA. Dass der Verein nun steuerpflichtig sei, liege an den Einnahmen durch die sehr gut angenommenen Schulungen, erklärte Kassenwart Stefan Dreßler. Mit dem eingenommenen Geld finanziere man die Pacht für den Taubensee und notwendige Anschaffungen.

Gewässerwart Stefan Lechner blickte auf diverse Aktivitäten zurück, darunter die Hafen- und Weiherreinigungen, Angeltage und Besatzmaßnahmen. Geplant seien das Abfischen des Schleien-Teichs Ruhpolding mit der Reuse und der Besatz des neu gepachteten Taubensees mit Bach- und Regenbogenforellen. Beim Edelkrebs-Besatz rechne man mit einer 50-prozentigen Förderung durch den Oberbayerischen Fischereiverband.

Für ihren großartigen Einsatz lobte Hußl die Vorstands- und Ausschussmitglieder und das Schulungsteam. Ein besonderer Dank galt dem Jugendteam, das 2200 Arbeitsstunden aufbrachte und 4200 Kilometer für die Jugend unterwegs war. Von einem vollen Programm und viel Spaß sprach Jugendwart Andi Wurm. Der Vereinsnachwuchs habe sehr gute Erfolge bei den Oberbayerischen Wettbewerben erzielt.

Mehrere Termine stehen schon fest

Zu den wichtigen Terminen des Fischervereins zählen der Anglerflohmarkt am 17. April in Chieming, die Hafen- und Weiherreinigung am 23. April und am 5. November, das Vatertagsfischen am 5. Mai am Vereinsweiher, das Georg-Kraft-Gedächtnisfischen am 11.  Juni, das Königsfischen am 16. Juli und das Abfischen am 24. September jeweils am Chiemsee. Das Abwiegen findet immer im Anschluss am Vereinsweiher statt. Für die Jugend geplant ist am Vereinsweiher unter anderem ein Überraschungsfischen am 30. April und ein Nachtfischen von 21. bis 22. Mai. Zudem gibt es von 17. bis 19. Juni ein Zeltlager am Tachinger See und von 19. bis 21. August ein Zeltlager am Obinger See. mmü

Mehr aus der Stadt Traunstein