Die Agentur für Arbeit in Traunstein ist für die Landkreise Traunstein, Berchtesgadener Land, Mühldorf und Altötting zuständig. Hier die Arbeitslosenquote für die vier Landkreise: Traunstein 2,8 Prozent, Berchtesgadener Land 3,7 Prozent, Mühldorf 3,9 Prozent und Altötting 3,3 Prozent. Der Agenturbezirk Traunstein belegt bei der allgemeinen Arbeitslosenquote Rang neun und bei der Arbeitslosenquote der unter 25-jährigen Rang acht.
Weniger junge Leute ohne Arbeit
3089 arbeitslose Menschen sind älter als 50 Jahre, darunter 1981, die älter sind als 55 Jahre. Diese Altersgruppe stellt 35,2 Prozent des Gesamtbestandes. Im August 2014 waren es 53 weniger. 1125 Menschen unter 25 Jahren waren im August gemeldet, das sind 242 mehr als im Vormonat und zeigt einen Anstieg zum Juli von 27,4 Prozent. Im August 2014 waren es 34 mehr, das bedeutet einen leichten Rückgang um 2,9 Prozent im Vorjahresvergleich.
Der Anteil der unter 20-Jährigen an dieser Gruppe beträgt wegen des Schul- und Ausbildungsendes wieder 24 Prozent, wohingegen er in der ersten Jahreshälfte zwischen 14,7 und 18,6 Prozent ausmachte. Dieses Verhältnis wird sich in den beiden nächsten Monaten wieder einstellen. Erfahrungsgemäß sind noch bis Ende September Abmeldungen in Ausbildung oder Schule und bis November Abmeldungen in ein Studium zu erwarten. Im gesamten Agenturbezirk sind noch 928 Ausbildungsstellen unbesetzt, das sind 125 mehr als im vergangenen Berichtsjahr; dem stehen 359 unversorgte Bewerber gegenüber, 75 mehr als im Vergleichszeitraum.
Der Anteil der Langzeitarbeitslosen beträgt im August 27,5 Prozent, das sind 2406 Menschen. Im Vormonat waren es sieben weniger, im Vorjahr 94 weniger. 2691 Menschen meldeten sich erstmals oder wieder arbeitslos, ein Anstieg um 371 verglichen mit Juli. Davon kamen 1087 aus Erwerbstätigkeit, 785 aus Ausbildung/Qualifizierung und 759 aus Nichterwerbstätigkeit. Den 2691 Zugängen stehen 2350 Abmeldungen gegenüber, das sind 128 mehr als im Vormonat. Hiervon gingen wiederum 857 in Erwerbstätigkeit, 385 in Ausbildung und 967 in Nichterwerbstätigkeit.
Der Stellenbestand ist mit 2949 Angeboten um 117 höher als im Juli; auch der Stellenzugang liegt mit 939 neuen Angeboten um 81 höher als im Vormonat. Bei der Stellenanalyse sind folgende vier Berufsbereiche mit den meisten Angeboten vertreten: Verarbeitendes Gewerbe 286 Angebote, Handel und Kfz-Bereich mit 424 Stellen; Gesundheit und Soziales mit 310 und Gastgewerbe mit 443 aktuellen Stellenangeboten.
Landkreis Traunstein
Die Arbeitslosenquote im Landkreis Traunstein beträgt im August 2,8 Prozent, das sind 0,2 Prozentpunkte mehr als im Juli. 2551 Menschen sind arbeitslos gemeldet, das sind 131 Menschen mehr als im Juli und 103 mehr im Vorjahresvergleich, als die Quote bei 2,7 Prozent lag.
Unter den 2551 sind 330 (Vorjahr 360) Jüngere unter 25 Jahren und 81 Jugendliche unter 20 Jahre. Im Juli waren es noch 254 unter 25 Jahren, darunter 62 unter 20 Jahren. Die Dynamik in der Gruppe der unter 25-Jährigen wird deutlich bei der Gegenüberstellung der 229 Zugänge im Monat zu den 138 Abgängen.
Der Ausbildungsmarkt im Landkreis Traunstein zeigt noch 115 unversorgte Bewerber, gegenüber 333 unbesetzten Ausbildungsstellen. Die beiden größten Berufsklassen bei den noch freien Ausbildungsplätzen sind kaufmännische Dienstleistungen, Handel, Vertrieb und Tourismus mit 132 Stellen, hier liegt der Schwerpunkt auf Ausbildungsstellen im Verkauf (50 unbesetzte). In der Berufsklasse Produktion und Fertigung sind noch 115 Ausbildungsstellen frei, davon allein 56 in der Lebensmittelherstellung und Speisenzubereitung.
919 Menschen sind älter als 50 und 575 älter als 55 Jahre. In dieser Gruppe stieg die Zahl im Vergleich zu Juli leicht um 13 Menschen an. Der Vorjahresvergleich zeigt ebenfalls einen Anstieg um 7,7 Prozent, das heißt, 66 Menschen dieser Altersgruppe mehr sind aktuell gemeldet.
Insgesamt konnten im August 718 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden. Hiervon gingen 292 in Erwerbstätigkeit, 98 in Ausbildung oder Qualifizierung, 275 meldeten sich in Nichterwerbstätigkeit ab und 53 machten hierzu keine Angaben. Dem stehen 848 Zugänge gegenüber, das sind 201 mehr als im Vormonat und 42 mehr als im Vorjahresmonat.
1016 Stellenangebote sind im aktuellen Bestand, hiervon 294 neu aufgenommene. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 152 Stellen mehr, im Juli waren es 15 weniger. Unter den 1016 Angeboten sind 155 Angebote aus dem Gastgewerbe, darunter 48 Neuzugänge. 118 Angebote bietet der Handel und 106 Angebote im Gesundheits- und Sozialwesen sind gemeldet.
Landkreis Berchtesgadener Land
Die Arbeitslosenquote im Landkreis Berchtesgadener Land beträgt 3,7 Prozent. Im August 2014 betrug sie noch 3,6 Prozent. 1842 Menschen sind arbeitslos gemeldet, das sind 66 Menschen mehr als im Juli und 95 mehr im Vorjahresvergleich. Unter den derzeit 1842 arbeitslosen Menschen sind 219 (Vorjahr 207) jüngere unter 25 Jahren, das bedeutet einen Anstieg um 5,8 Prozent. Im Juli waren es 188 junge Menschen dieser Altersgruppe. 56 Gemeldete sind unter 20 Jahre alt, 18 mehr als im Juli und vier mehr als im August des Vorjahres.
In der Gruppe der älteren Arbeitslosen sind 671 Menschen älter als 50 Jahre. Das sind 3 mehr als im Juli und 23 mehr als im Vorjahr. Darunter sind 444 Menschen über 55 Jahre alt, das sind 18 mehr als im Juli. Die isolierte Arbeitslosenquote beträgt bei dieser Altersgruppe 5,0 Prozent. 478 Gemeldete zählen zu den Langzeitarbeitslosen, die schon länger als ein Jahr auf der Suche sind. Das sind nur 3 mehr als im Juli und 30 mehr als im Vorjahresmonat.
465 konnten Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 48 weniger als im Juli, jedoch 36 mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Hiervon gingen 165 in Erwerbstätigkeit und 85 in Ausbildung. 541 Menschen meldeten sich erneut oder erstmals arbeitslos, hiervon kamen 234 aus Erwerbstätigkeit und 141 aus Ausbildung.
Der Ausbildungsmarkt zeigt noch 95 unversorgte Bewerber gegenüber 217 freien Ausbildungsstellen. 604 Stellenangebote sind im Landkreis aktuell, das sind 45 mehr als im Juli und 79 mehr als im August des Vorjahres. 212 Angebote sind im August neu aufgenommen worden. Im Hotel- und Gaststättenbereich sind momentan 112 Stellen frei, hierunter Angebote für die Wintersaison. Im Gesundheits- und Sozialwesen sind aktuell 81 Angebote zu besetzen, darunter 20 neue. fb