Aktuell sind 8136 Menschen in den vier Landkreisen arbeitslos gemeldet, das sind 600 weniger als im April, teilte die Arbeitsagentur am Mittwoch mit. Vor einem Jahr lag die Quote bei 2,4 Prozent; 1355 Menschen weniger waren zu dieser Zeit arbeitslos. Im gesamten Agenturbezirk zeigt sich bei allen Personengruppen im Vergleich zum April ein Rückgang, beim Vergleich zum Mai vergangenen Jahres jedoch teilweise ein deutlicher Anstieg mit Ausnahme der Langzeitarbeitslosen.
Landkreis Traunstein
Die Arbeitslosenquote im Landkreis Traunstein betrug im Mai 2,6 Prozent nach 2,7 Prozent im April. Im Mai des Vorjahres hatte sie 2,0 Prozent betragen. 2616 Menschen sind arbeitslos gemeldet, das sind 613 Menschen mehr als vor einem Jahr. Verglichen mit April sank die Zahl der Arbeitslosen um 113.
649 Neumeldungen wurden im Landkreis Traunstein im Mai registriert, das sind 122 weniger als im April und 136 mehr alsim Mai des vergangenen Jahres. Den Neuzugängen stehen 767 Abmeldungen aus der Arbeitslosigkeit gegenüber (April: 964, Mai 2022: 847).
Derzeit sind der Arbeitsagentur im Landkreis Traunstein 1539 offene Stellen gemeldet. Darunter sind 218 Angebote aus dem Gastgewerbe, 219 aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und 210 aus dem Bereich der sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen.
»Der Ausbildungsmarkt im Landkreis Traunstein zeigt noch 732 unbesetzte Ausbildungsstellen«, berichtet Agentur-Chefin Jutta Müller. »Wir appellieren an alle jungen Leute, die noch keine Ausbildungsstelle haben, die nächsten Wochen intensiv zu nutzen, um ihre berufliche Zukunft anzugehen. Das gilt auch für die Späteinsteiger.«
Berchtesgadener Land
Im Berchtesgadener Land sank die Arbeitslosenquote im Mai um 0,4 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent, im Vergleich um Mai vergangenen Jahres ist sie jedoch gestiegen; damals hatte sie 2,6 Prozent betragen. 1673 Menschen sind aktuell arbeitslos gemeldet, 155 weniger als im April und 319 mehr als vor einem Jahr. 593 Menschen meldeten sich im Laufe des zurückliegenden Monats im Berchtesgadener Land aus der Arbeitslosigkeit ab. Das waren 250 weniger als im April und 43 mehr als im Mai 2022. Dagegen gab es im Mai 441 Neumeldungen (April: 509, Mai 2022: 516) wurden aufgenommen, das sind 68 weniger als im Vormonat; davon kamen 183 aus Erwerbstätigkeit.
Aktuell sind im Berchtesgadener Land 1123 offene Stellen gemeldet. Davon kommen 189 Angebote aus der Hotel- und Gaststättenbranche, 167 aus dem Bereich Handel und Instandhaltung von Kfz und 142 aus der Branche Gesundheits- und Sozialwesen im Bestand.
Auf dem Ausbildungsmarkt sind im Berchtesgadener Land noch 415 Stellen unbesetzt, dem stehen 176 unversorgte Bewerber gegenüber. »Eine Ausbildung heißt auch Ausbauen und Aufbauen der individuellen Eignung, der eigenen Talente, und ist damit Teil der Persönlichkeit«, sagt Müller. »Deshalb sollte die Ausbildungswahl geprägt sein von Realismus bei gleichzeitiger Entscheidungsfreude, damit der Einstieg auch im Wunschbetrieb gelingt«, empfiehlt die Traunsteiner Agentur-Chefin.
fb