Das eigentliche Verbindungsstück, eine große Wiese, welche die Gemeinde jahrzehntelang als Bindeglied zwischen beiden Langlaufgebieten nutzen konnte, war plötzlich gesperrt. Im Jahresverlauf konnte nun die Gemeinde für das Grundstück eine Grunddienstbarkeit erwirken, was bedeutet, jetzt gilt für Langläufer wieder die ursprüngliche und viel bequemere Anbindung, die auch intensiv genutzt wird.
Im vergangenen Winter noch gehörten rund drei Hektar Land der Coriander Real Estate GmbH, 2001 hatte sie diese große Fläche erworben und stellte in der Gemeinde und auch bei der Regierung immer wieder neue Pläne vor, was auf dem Areal entstehen könnte: Von einem großen Hotel war die Rede, von einem Almendorf, auch eine Driving Range für Golfspieler war im Gespräch. Es sollten hier am Fuße der Winklmoosalm rund 500 Millionen Euro investiert werden. Daraus geworden ist allerdings nichts.
Im vergangenen Winter untersagte das Unternehmen der Gemeinde plötzlich, auf ihrem Grundstück Loipen ziehen zu lassen. Das führte zu Irritationen bei Wintersportlern und zu Verärgerung bei der Gemeinde, die bestrebt ist, den Gästen ein ideales Loipennetz zur Verfügung zu stellen.
Heuer hat Coriander Real Estate nun das Grundstück weiterverkauft und die Gemeinde nutzte die Gelegenheit, um sich mittels einer Grunddienstbarkeit den Durchweg auf unbestimmte Zukunft zu sichern. Eine mittlere dreistellige Gebühr habe dafür bezahlt werden müssen, so ist aus der Gemeindeverwaltung zu erfahren. Die neue, alte Anbindung ist also eine willkommene Lösung für Langläufer und Wanderer, aber auch für Skifahrer, die von der Winklmoosalm kommend auf direktem Wege über jene Wiese den Ausweichparkplatz in Seegatterl ansteuern können. ost