Karin Neumann berichtete, dass die Weiterentwicklung des Mittelschulverbundes Chiemgau Süd, mit der Leitschule in Siegsdorf, ein wichtiges Anliegen sei. Angesichts der Raumnot im Schulhaus sei eine Erweiterung dringend notwendig. Auch müsse aus Gründen der Energieeinsparung die energetische Sanierung der Schulgebäude und der Turnhallen umgesetzt werden.
Willi Geistanger berichtete, dass man sich mit Einwohnern des Ferienparks Vorauf-Feichten getroffen habe, um über die Weiterentwicklung des Bebauungsplanes zu beraten. Nachdem inzwischen vom Gemeinderat ein Landschaftsplaner beauftragt wurde einen Entwurf zu erarbeiten, habe man Hoffnungen, dass dieses leidige Thema zu einem positiven Abschluss komme.
Ein Thema, das den Gemeinderat immer wieder beschäftigte, sei die zukünftige Versorgung des Siegsdorfer Ortskerns mit Wärme gewesen. Die Grünen haben sich vehement dafür eingesetzt, dass eine Nahwärmeversorgung mit Holzhackschnitzeln realisiert wird. Nachdem zwei Gutachten in Auftrag gegeben wurden, habe man gehofft, 2013 mit der Umsetzung beginnen zu können. »Leider haben die Erdgaspläne der Verwaltung, die Umsetzung der Biomasse-Nahwärmeversorgung wieder in weite Ferne rücken lassen«, hieß es.
Rudolf Heydecker stellte die Planungen für dieses Jahr vor. So werde man sich in allernächster Zeit mit dem Thema Autoverkehr im Ortskern auseinandersetzen. Neben einer Begehung sei eine öffentliche Veranstaltung geplant. Im Februar werde man sich in einer Klausurtagung auf die Gemeinderatswahlen 2014 vorbereiten.