Das älteste Fahrzeug war ein Peugeot M 177 aus dem Jahre 1924 mit 33 PS, der mit seiner kleinen Ladefläche auch gut als Transportfahrzeug verwendet werden kann. Mit zu den ganz alten Veteranen gehörte ein Ford Köln aus dem Jahr 1933 sowie ein Chevrolet Spezial Deluxe aus dem Jahre 1940 mit 85 PS. All diese Fahrzeuge sind noch für den Straßenverkehr zugelassen. Ein Ford Sport Coupé von 1931 zog besonders die Blicke auf sich, er hat nicht nur einen Hubraum von 3300 ccm, er verfügt auch über den sogenannten »Schwiegermuttersitz«. Klappt man den Kofferraum auf, kommt noch ein Sitz zutage, die Mitfahrer können hier die Freiluft besonders gut genießen.
Viele der Autos waren aus den 50er und 60er Jahren und können somit auch schon ein ganz schönes Alter aufweisen. Neben einigen Mercedes der gehobenen Klasse aus den 50er bis 70er Jahren waren VW-Käfer der verschiedensten Baujahre genauso zu finden wie Prachtkarossen, zum Beispiel ein Clemet 1 aus dem Jahr 1972 oder ein Rolls-Royce von 1978 mit 6788 ccm und 250 PS, der gleich neben einem Trabant aus dem Jahre 1979 stand.
Aber auch tolle Sportwagen waren in Mehring – wie ein NSU Thurner Baujahr 1970 oder ein Chevrolet von 1979. Daneben standen dann wieder ganz bescheiden Goggos oder Isaettas aus den 60er Jahren. Auch einige Nutzfahrzeuge, meist alte Militärwägen waren zu sehen, ebenfalls mehrere alte Traktoren aus den Nachkriegsjahren. Auch aus dem Nachbarland Salzburg und Oberösterreich waren wieder zahlreiche Oldtimerfreunde mit ihren Fahrzeugen gekommen.
Neben den vielen Autos waren heuer besonders viele Motorräder aller gängigen Motorradmarken vertreten, die ältesten davon wurden noch vor dem 2. Weltkrieg gebaut und waren meist Militärmaschinen. Bei den vielen NSU- und alten BMW-Motorrädern meist aus den 50er und 60er Jahren wurden so manche Erinnerungen an frühere Zeiten geweckt. Einige Motorräder hatten Beiwägen, eines sogar einen kleinen speziellen Anhänger dabei und ein Motorrad wurde mit einem großen »Aufleger« zum Kipper umfunktioniert. Und natürlich durften auch die alten »Drahtesel« nicht fehlen, von denen einige schon eine ganz schöne Zahl an Jahren auf dem Rahmen hatte.
Stark gefragt war auch der Teilemarkt, an dem die Bastler die schon lange gesuchten Kleinteilen erwerben konnten. Die Kapelle »Kellerblech« aus Steinbrünning sorgte für ausgezeichnete Stimmung. Bei einer Tombola der DLRG Teisendorf gewann Angela Merscher aus Neukirchen den Hauptpreis. Sie freute sich über 150 Euro, gestiftet von den Oldtimerfreunden Mehring. Wh