Beim Georgiritt, einer der größten Pferdewallfahrten in Bayern, ziehen in diesem Jahr am 21. April wieder zahlreiche historische Gruppen und Musikkapellen sowie über 450 prächtig geschmückte Pferde in einer Prozession vom Traunsteiner Stadtplatz hinauf zur Kirche in Ettendorf. Um 10 Uhr erhebt der Herold auf dem Stadtplatz seinen Stab und gibt das Zeichen zum Aufbruch. Unter dem Geläut aller Kirchenglocken setzt sich der Zug in Bewegung. Angeführt wird er von Rittern und Landsknechten in historischen Kostümen des ausklingenden Mittelalters. Am Ettendorfer Kircherl werden Ross und Reiter dann nach alter Tradition gesegnet.
In den städtischen Ehrenkutschen nehmen unter anderem auch Oberbürgermeister Manfred Kösterke, Landrat Hermann Steinmaßl, Bergens Bürgermeister Bernd Gietl, zahlreiche Mitglieder des Traunsteiner Stadtrats sowie Sandy Ellis, Bürgermeisterin von Traunsteins britischer Partnerstadt Haywards Heath, am diesjährigen Georgiritt, der traditionell vom St. Georgs-Verein Traunstein e. V. veranstaltet wird, teil.
Mit dem Georgiritt verbunden ist der Schwertertanz, dessen historische Wurzeln bis ins Jahr 1530 zurückreichen. Der Tanz symbolisiert den Sieg des Frühlings über den Winter. Aufführungen sind am Ostermontag um 9.30 Uhr und um 14 Uhr auf dem Stadtplatz.
Georgiritt und Schwertertanz sind jährlich Anziehungspunkt für unzählige Besucher aus nah und fern. Die Besucher werden gebeten, die zentrumsnahen Parkplätze und Parkhäuser, die über das Parkleitsystem zu erreichen sind, zu benutzen oder mit Bus und Bahn anzureisen. Um eine sichere Durchführung des Georgiritts zu gewährleisten, müssen der Stadtplatz und die Zugstrecke am Veranstaltungstag bis 15 Uhr zeitweise für den Verkehr gesperrt werden. Betroffen hiervon sind der Maxplatz, die Maximilianstraße, die Rosenheimer Straße, die Herzog-Friedrich-Straße, die Ludwigstraße, die Klosterstraße, die Schützenstraße, die Kammerer Straße und die Ettendorfer Straße.