Pünktlich mit dem Glockenschlag um 14 Uhr setzte sich der Zug aus Reitern, Kutschen und Motivwagen in Bewegung. Die zwei voranreitenden Postillone kündeten den Beginn an. Hinter ihnen reihten sich Engerl und Ministranten, Pfarrer Thomas Tauchert und Martin Mayer als heiliger Georg ein.
Von St. Georgen aus ging wie gewohnt die Georgi-Bruderschaft ein Stück dem Zug entgegen. In Weisham warteten die sechs Männer und Hans Schupfner sagte einen kleinen Spruch auf: »Wir begrüßen die Pferdewallfahrt traditionsgemäß und führen euch jetzt zur St. Georgener Kirche.« Am Kirchplatz in St. Georgen nahm Pfarrer Tauchert mit der Bruderschaft und dem heiligen Georg Aufstellung und segnete alle vorbeiziehenden Pferde und Reiter.
Steiner Ortsvereine sowie Reitergruppen aus benachbarten Orten nahmen wie üblich mit Fahnenabordnungen und Motivwagen am Ritt teil. Der katholische Arbeiterverein Stein zeigte auf seinem Wagen einen Bauern mit Pflug. Der Trachtenverein Altenmarkt stellte die heilige Elisabeth dar, die Dorfgemeinschaft Attenmoos/Neudorf den heiligen Sebastian, der Trachtenverein »D' Alztaler« Truchtlaching den heiligen Nepomuk, und beim Trachtenverein aus Traunwalchen saßen Trachtenkinder auf dem Wagen. Aus Palling kam außerdem der Trachtenverein mit den Aktiven. Die Musikkapellen aus Traunwalchen, Altenmarkt und die Stadtkapelle Traunreut, die zuvor schon Standkonzerte gaben, spielten auch während der Pferdeprozession.
In Kutschen saßen auch dieses Jahr die Geistlichkeit, vertreten durch Pfarrer Richard Datzmann aus Traunwalchen, Engelbert Wollmann aus St. Georgen und Pater Nelson aus Altenmarkt, der Vorstand des Georgivereins und die kommunalen Politiker. In der Bürgermeisterkutsche nahmen Traunreuts Bürgermeister Klaus Ritter, Stephan Bierschneider aus Altenmarkt, Josef Jahner aus Palling und die stellvertretende Landrätin Resi Schmidhuber mit Enkel Platz. Im Wagen der Schlossbrauerei Stein saßen Geschäftsführer Stefan Haunberger, Braumeister Markus Milkreiter, Sebastian Ziegler, Leiter der Schule Schloss Stein sowie Peter Ramsauer.
Sehr schön anzusehen waren nicht nur die herausgeputzten Pferde, sondern auch die Reiter in ihren Trachten oder in historischen Gewändern. Vom Georgiverein neu angeschaffte historische Kostüme kamen heuer beim Ritt erstmals zum Einsatz. Auch Reitvereine aus der ganzen Region holten sich nach alter Tradition den kirchlichen Segen für sich und ihre Tiere. Nach einer kurzen Andacht in der Pfarrkirche ließen sich Ritt-Teilnehmer und Besucher noch Bier und Brotzeit im Zelt der Feuerwehr schmecken.
Wenige Tage vor dem Ritt hatte sich ein Filmteam des Bayerischen Rundfunks bei Georgivereins-Vorsitzendem Martin Reif angekündigt. Gedreht wurde vorab schon das Einspannen der Pferde, das Aufstellen im Schlosshof, der Start in Stein und die Pferdesegnung in St. Georgen. Der Beitrag wird am heutigen Montag in der Abendschau im Bayerischen Fernsehen gezeigt. mix