Bildtext einblenden
Änderungen gab es in der Vorstandschaft des GTEV »D'Gamsgebirgler« in Schleching. Unser Bild zeigt (von links) zweiten Vorsitzenden Otto Zaiser, Irmi Rachberger (neues Ausschussmitglied und zweite Röckifrauenvertreterin), Vorsitzenden Andi Hell, den neuen Kassier Christian Prasser und seine neue Stellvertreterin Birgit Fleindl. (Foto: Wunderlich)

Generationenwechsel bei den »Gamsgebirglern«

Schleching – Bei der Jahresversammlung des Trachtenvereins »D' Gamsgebirgler« im Gasthof zur Post berichtete Kassier Jakob Riedlsperger von 15 neuen Mitgliedern – 361 Mitglieder hatte der Verein zum Jahresende. Riedlsperger freute sich, dass er nach 30 Jahren im Amt eine ausgeglichene Kasse übergeben konnte. Seine Weggefährten würdigte er für die sehr gute Zusammenarbeit und wünschte seinem Nachfolger viel Erfolg.


Schriftführerin Irmi Lermer berichtete von sieben Ausschusssitzungen und von der Fahrt zur Eröffnung des Trachtenkulturzentrums in Holzhausen – dessen Besuch sich wirklich lohnen würde. Das Gaufest in Prien sei sehr schön gewesen – Schleching war dort sehr gut vertreten. Vergelt's Gott sagte Irmi Lermer Mathilde Resch, die wieder einen wunderschönen Röckifrauen-Ausflug nach Bad Tölz zum Herbstzauber organisiert hatte. Abschließend berichtete sie von der Beteiligung am Christkindlmarkt. Der Trachtenverein unterstützte die Aktion »Helft uns helfen« mit einem sehr guten Ergebnis.

Zurzeit sind 41 Kinder und Jugendliche im Verein aktiv

Jugendleiter und zweiter Vorstand Otto Zaiser freute sich, dass zurzeit 41 Kinder und Jugendliche mit Engagement im Trachtenverein sind. Der Nachwuchs sei bei allen Auftritten, kirchlichen und weltlichen Anlässen vertreten. Am Anfang stehe immer die Gwandprobe – »die ist bei den Buben einfacher und bei den Dirndln aufwändiger, bis auch die Mütter zufrieden sind«, berichtete er schmunzelnd und würdigte Marion Weber, die alles näht und ändert, wenn es sein muss, über Nacht.

Ein besonderer Tag war das Achental-Jugend-Preisplattln und -drahn, bei dem die Kinder- und Jugendgruppe die Früchte ihrer harten Arbeit ernteten. Der Ausflug führte mit der Kindergruppe in den Märchenpark Ruhpolding und mit den Jugendlichen zur Waldweihnacht in Ruhpolding. Zaiser berichtete, wie schön es für ihn ist, zu sehen, dass die Kinder dabei bleiben und ab 16 Jahren zu den Aktiven wechseln – dieses Jahr fünf. Er würdigte alle Helfer, besonders Christina Pletschacher und Christine Speicher, die auch aufhörten. Neu wird nun Veronika Schlagbauer die Probenarbeit unterstützen.

Vorplattler Andi Hell jun. berichtete von den 21 Aktiven – 9 Dirndln und 12 Buam. Neu dabei sind Annemarie, Anna und Simon Pletschacher, Flori Rachberger, Simon Schlagbauer und Mucki Zaiser. Höhepunkte waren Auftritte beim Musikfest in Bad Goisern, bei denen der Verein und die Heimat erfolgreich präsentiert wurden. Beim Gaufest in Prien wurden beim Gaudirndldrahn und Gaupreisplattln wieder hervorragende Plätze erzielt. Gewonnen hat das ein Geschwisterpaar, Veronika und Martin Schlagbauer.

Der Ausflug über zwei Tage führte zu Dinzler am Irschenberg, ins Braustüberl am Tegernsee, zum Weinfest, einer Whisky-Destillerie am Schliersee und ins Bauernhausmuseum Wasmeier. Im Oktober folgte ein Auftritt in Kössen und zum Jahresabschluss der Stand der Aktiven am Christkindlmarkt. In diesem Jahr war es das Weiber- und Dirndlkranzl, bei dem Alt und Jung großen Spaß hatten und zu dem sogar Gäste aus dem Zillertal angereist waren.

Hubert Zaiser wird neuer Vorplattler

Nach einem kurzen Ausblick auf die Veranstaltungen in diesem Jahr erinnerte Andi Hell jun., dass er ja schon im vorigen Jahr angekündigt hatte, als Vorplattler nach elf Jahren aufzuhören – trotz all der Freude über das gemeinsame Wirken. Er freute sich, dass es auch ohne ihn gut weitergehen wird mit Hubert Zaiser als Vorplattler und Sepp Hell und Martin Schlagbauer als zweite Vorplattler. Er selbst wird dem Verein treu bleiben, »mein Herz hängt am GTEV und schlägt für die Gamsgebirgler«.

Auch Musik-, Gesangs- und Trachtenwart Sebald Bachmann berichtete, dass er aus der Führungsmannschaft austritt. Er blickte auf eine schöne, aber auch manchmal mühsame Zeit zurück. Jetzt sollten die Jungen die Gestaltung übernehmen. Sie sollten »die Traditionen pflegen, damit die Nachkommenden eine Freud' haben«. Bachmann rief in seiner über 50-jährigen Zeit im Ausschuss das Frühjahrssingen, die Maiandacht und die Almkirta ins Leben.

Trachtenvorstand Andi Hell begrüßte den Generationenwechsel und freute sich, dass drei Generationen im Verein das Miteinander gestalten. Durch die Pflege der Kameradschaft und der bayerischen Mundart lebe und pulsiere der Verein harmonisch. Er mahnte aber auch an, Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen, damit ein Verein stark und einig agieren kann.

Hell zählte die vielen festen Veranstaltungen auf, wie etwa die Wallfahrten in Raiten und zum Klobenstein, die Sonnwendfeier, das Dorffest, das Sommernachtsfest und den Almkirta. Im vergangenen Jahr habe es keinen Ausflug gegeben, aber heuer habe Oskar Knoll wieder ein schönes Ziel ausgesucht: am 24. und 25. September geht es nach Kärnten an den Weissensee.

Bei den Neuwahlen wurden Vorstand Andi Hell und zweiter Vorstand Otto Zaiser in den Ämtern bestätigt. Der zweite Kassier Christian Prasser wurde zum ersten Kassier gewählt, Beisitzerin Birgit Fleindl zum zweiten Kassier. Wiedergewählt wurden Schriftführerin Irmi Lermer, Thomas Pletschacher als erster Fähnrich und neu gewählt wurde zweiter Fähnrich Sepp Loferer junior, Jugendleiter bleibt Otto Zaiser. Röckifrauenvertreterin Mathilde Resch wurde im Amt bestätigt, Irmi Rachberger wurde neu zur zweiten Röckifrauenvertreterin gewählt. Beisitzer bleiben Wolfgang Zaiser, Andi und Rudi Mauracher, neuer Beisitzer ist Andi Hell jun..

Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Trachtenverein ehrten Vorstand Hell und sein Stellvertreter Reiner Adam, Elfriede Gasteiger, Max Hammerdinger, Peter Hell, Birgit Schick, Jakob Wimmer und Josef Zaiser. Geehrt wurden auch die ausscheidenden Vorstandsmitglieder.

Würdigung für »Urgestein« Sebald Bachmann

Als »Urgestein« des Trachtenvereins bezeichnete Andi Hell Musik- und Trachtenwart Sebald Bachmann. Er würdigte ihn und auch seine Frau Rosi für die große Hilfe all die Jahre und die unschätzbare Erfahrung. Kassier Jakob Riedlsperger lobte er für seine akribische Arbeit, seine Frau Gerti hielt ihm immer den Rücken frei. Weiter würdigte Hell Christina Pletschacher, die seit 2001 und Christine Speicher, die seit 2007 Jugendleiter Otto Zaiser tatkräftig unterstützt hatten, für jahrzehntelange administrative Arbeit im Hintergrund Katrin Loferer und seinem Sohn Andi Hell jun. für die vielen Jahre als Vorplattler, als verlässliche Größe und wichtigen Eckpfeiler im Verein.

Abschließend gab Andi Hell noch einen Ausblick auf die vielen Termine in diesem Jahr und wies besonders auf das Frühjahrssingen am Freitag, 22. April, im Gasthof zur Post hin. wun

Mehr aus der Stadt Traunstein