Für langjährige Mitgliedschaft und für besondere Leistungen in der Kompanie bekommt Oberstleutnant und Hauptmannstellvertreter Sebastian Knittler die Medaille des Bundes der Bayerischen Gebirgsschützen in Gold. Er wird sie bei der Landesversammlung im März in Empfang nehmen. Mit der Medaille in Silber wurden ausgezeichnet Zahlmeister Ernst Gruber und Bruno Appelmann; in Bronze am weißblauen Band für 25-jährige aktive Mitgliedschaft: Hans Schallinger, Florian Pleli und Mathias Pleli. Die Medaille der Kompanie in Silber bekamen Rainer Grygosch, Hubert Öllinger, Jürgen Plaul und Klaus Wild; in Bronze: Stefan Damjanowitsch, Rainer Sirtl und Rolf Wassermann.
Beim Bataillonsschießen der Marketenderinnen erreichten die Traunsteiner Teilnehmerinnen Cornelia Appelmann mit 95 Ringen den 7. Platz, Johanna Hübner mit ebenfalls 95 Ringen den 8. Platz und Stefanie Finsterwald mit 92 Ringen den 11. Platz.
Er sei froh, dass die Kompanie im ältesten Stadtteil Saline eine neue Heimat gefunden habe, sagte Oberbürgermeister Kösterke. Wenn das Sommerfest zu einer festen Veranstaltung im Jahreskreis werden solle, erhalte die Stadt sicher wieder einen weiteren gesellschaftlichen Höhepunkt. Nach den Worten des Oberbürgermeisters sei die Kompanie ein fester Bestandteil bei kirchlichen und weltlichen Anlässen in der Stadt. Neben den zahlreichen Ausrückungen der Kompanie zu den verschiedensten Anlässen war laut Walde die Einweihung des neuen Kompanieheims mit Sommerfest ein besonders erfreuliches Ereignis für die Kompanie. Der Ausbau und die Gestaltung der Räume sei nur durch die große Gemeinschaft und dem Erbringen von 750 Arbeitsstunden der Kompaniemitglieder sowie den großzügigen Sachspenden des Hofbräuhauses Traunstein mit der Familie Sailer und der Firma Draga zu schultern gewesen, so Walde. Die Kompanie beteiligte sich nach 2004 erstmals wieder am Festzug beim Oktoberfest. Die Kompanie habe mit den 47 Aktiven, dem Trommlerzug und den 30 Musikanten ein beeindruckendes Bild geboten. Der Trommlerzug sei gut aufgestellt und könne teilweise mit neun oder gar auch mit bis zu zwölf Trommlern ausrücken. Damit das so bleibe, sei Nachwuchs erforderlich, sagte Trommelzugführer Florian Pleli. Es wäre schön, wenn sich einige Nachwuchstrommler dazugesellen würden. MP