Mit vielen Bildern erinnerte Mader in seinem Rückblick an das sehr aktive vergangene Gartenjahr. Beim beliebten Pflanzentauschmarkt gab es ein reiches Pflanzenangebot und großes Interesse. Sehr gute Stimmung herrschte beim Zweitagesausflug nach Bled in Slowenien. Die Vorstandsmitglieder übernahmen wieder die Sommerblumenbepflanzung des Dorfplatzes und der neuen Begrüßungstafeln. Mit über 50 Teilnehmern war der Kurs »Buchs in Form schneiden« von Kursleiterin Erika Aicher eine gelungene Veranstaltung. Die anschließende Gartenbesichtigung bei Familie Klammer begeisterte alle.
Weitere Aktionen waren die Fahrt auf die Fraueninsel, die Radltour nach Maria Tann und das Schwammerlsuchen mit dem Pilzexperten Till Lohmeyer, an dem etwa 40 Gartler teilnahmen. An der Herbstausstellung des Kreisverbandes in der Lodronhalle beteiligte sich der Verein mit dem Stand »Türkranzbinden«. Ebenso gut präsentierte sich die Kindergruppe des Vereins mit dem Stand »Basteln mit Kindern«. »Ich bin stolz, dass unsere Kindergruppe so hervorragend läuft«, lobte er.
Lisa Mühlbacher informierte über die Kindergruppe »Leada Laubfrösch«. Etwa alle sechs Wochen treffen sich die sechs Leiterinnen mit den 30 Kindern. Tolle Veranstaltungen, wie Urwaldturnen, eine Waldwanderung oder ein Besuch beim Imker fanden im vergangenen Jahr statt. Auch beim Märchenabschlussfest, beim Kürbissuppenkochen und Laubmännchenbasteln waren die Mädchen und Buben mit Begeisterung dabei. Wer sein Kind anmelden möchte, soll sich an Kerstin Wurm wenden, derzeit gibt es allerdings eine Warteliste.
In seinem Grußwort lobte der scheidende 1. Bürgermeister Josef Mayr die stets gute Zusammenarbeit mit dem Gartenbauverein. Wichtig sei es ihm immer gewesen, dass Gemeinde, Kirche und Vereine zusammenhelfen. Ob beim Vorbereiten von Festen oder bei der Verschönerung des Ortsbildes, der Gartenbauverein war immer zur Stelle. Gern denke er auch an den »Tag der offenen Gartentür« in Egerdach zurück, der ein herausragendes Ereignis in der Gemeinde gewesen sei. Er sei sich sicher, dass die gute Zusammenarbeit auch unter dem künftigen Bürgermeister Martin Fenninger fortgesetzt werde.
Zahlreiche gute Ratschläge hatte anschließend Gärtnermeister Herbert Puffer sen. aus Leobendorf in seinem Vortrag »Alles über Blumen und Gemüse« parat. Da der Seniorchef der Gärtnerei Kittl nach dem milden Winter ein erhöhtes Schädlingsaufkommen erwartet, war gleich zu Beginn der Pflanzenschutz ein großes Thema. Gegen Schadinsekten könne man beispielsweise im Fachhandel bestellbare Nützlinge, wie Nematoden, einsetzen. Zur Vereinfachung der Gießarbeit empfahl er das Pflanzenbewässerungssystem »Blumat«, mit dessen Hilfe sich die Pflanzen selbst versorgen. Auch in seiner Gärtnerei werde das System eingesetzt und funktioniere sehr gut. Nach schönen Bildern von buntem Blumenschmuck an Bauernhäusern demonstrierte er die fachgerechte Bepflanzung von Blumenkästen auch gleich noch in der Praxis.
Vorstand Alfons Mader kündigte für heuer wieder ein umfangreiches Jahresprogramm an: Am 14. April wird ein Pflanzentauschmarkt organisiert und eine Besichtigung des Traunsteiner Waldfriedhofs mit Gärtnermeister Häusler steht am 22. April auf dem Programm. Für den Ausflug am 26./27. April nach Budweis/Krumau sind noch einige Plätze frei; Anmeldungen sollten möglichst bald bei Josef Mühlbacher, Telefon 08681/9860, erfolgen. Der Sensenmähkurs wurde auf 9. Mai verschoben. Eine Gartenbesichtigung mit dem Thema »Rosen« findet am 10. Juni statt und im August beteiligt man sich wieder am Ferienprogramm. Die jährliche Radltour nach Maria Tann ist für den 14. September vorgesehen und am 27. Oktober kann man mit Ria Hinterreiter ein Allerheiligengesteck anfertigen.