Bildtext einblenden
Mit einem Geschenk dankte die neue Leiterin des Gartenbauvereins Lampoding, Gabi Maiwälder, dem scheidenden Ehrenvorstand Josef Morbitzer (links), der sich jahrzehntelang für die Gartler stark machte. Unter anderem stand er 20 Jahre lang an der Spitze. Dieses außergewöhnliche Engagement würdigte auch Bürgermeister Hans-Jörg Birner. (Foto: Caruso)

Gabi Maiwälder ist Vorsitzende der Lampodinger Gartler

Kirchanschöring – Im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Kraller in Roth wählten die Mitglieder des Gartenbauvereins Lampoding Gabi Maiwälder zur Vorsitzenden und Gerlinde Wurm zur Stellvertreterin. Silvia Obermeier bleibt Kassierin, Edeltraud Eidenhammer, die Schriftführerin. Konrad Obermayer jun. bleibt Kassenprüfer. Zur Seite gestellt wurde ihm nun Jakob Rehrl jun. Die ausgeschiedene Vorsitzende Rosa Mooslechner und der bisherige Stellvertretende Vorstand Hermann Gschirr sind jetzt Beisitzer. Weitere Beisitzer sind Andreas Geierstanger, Hildegard Loipfinger, Ilse Roider, Barbara Wallner, Cordula Sief, Monika Anner und Heidi Haberlander.


Die Brennnessel ist eine hervorragende Heilpflanze

Apotheker Dr. Johann Seibert aus Teisendorf informierte das Publikum mit Schaubildern über Kräuter als Arznei- und Heilpflanzen. Brennnesseln seien wegen ihres hohen Vitamin-C- Anteils bestens für eine Frühjahrskur geeignet – die brennende Wirkung lasse bereits kurze Zeit nach der Ernte nach. Dieses »Unkraut« sei eine wichtige Wirtspflanze für Schmetterlinge. Verwendet würden die Blätter ebenso wie die Wurzeln. In Brennnesselblättern befänden sich Flavonoide, die durch vermehrten Harndrang die Harnwege durchspülten. Die Blätter könnten eine aufkommende Blasenentzündung oder andere Harnwegsinfekte lindern. Auszüge aus Brennnessel-Wurzeln täten bei beginnenden gutartigen Prostata-Beschwerden gut. Dennoch riet er, die Verwendung mit dem behandelnden Arzt abzuklären.

Schriftführerin Edeltraud Eidenhammer berichtete von Gartenbegehungen, Besichtigungen, Fahrten und Ausflügen sowie dem Besuch von Versammlungen in den Nachbarvereinen und Festen in der Gemeinde. So richtete der Verein die Kutschen für die Primiz von Michael Brüderl her und band die Blumengestecke beim Wanger in Dürnberg auf. Vorstandsmitglieder schmückten den Altar zum Erntedankfest in der Kirche. Neben einem Schmiedekurs bei Lorenz Bauernschmied gab es auch einen Baumschneidekurs mit Markus Putzhammer und Korbflecht-Kurs mit Georg Wimmer.

Die neue Vorsitzende Gabi Maiwälder stellte das Jahresprogramm vor: Am 11. April feiert der Eisstockclub Lampoding sein 40. Jubiläum um 18.30 Uhr an der Lodronhalle. Der Ausflug am 23. Mai führt nicht nur in den »Garten der Geheimnisse« (in Strohheim), sondern auch zu »Mielys Pfingstrosengarten« (Burgkirchen bei Wels/Österreich). Weitere Termine sind die Rosentage in Traunstein (19. bis 21. Juni), der Tag der offenen Gartentür in Törring (28. Juni) und ein Besuch der Erdbeerplantage in Frabertsham (Termin wird noch bekannt gegeben, ebenso wie die Gartenbegehungen).

Blumenerde ist ab sofort wieder bei Josef Morbitzer erhältlich. »Den neuen Vertikutierer und das Mausfanggerät kann man bei Andreas Geierstanger gegen eine Gebühr ausleihen.« Und wer den vereinseigenen zum Dörr-Apparat ausprobieren wolle, solle sich an Rosa Mooslechner wenden. Aus dem Kassenbericht von Silvia Obermeier ging hervor, dass der Gartenbauverein Lampoding »wirtschaftlich sehr gut dasteht«.

Hermann Gschirr: Baumwart wird dringend gesucht

Hermann Gschirr appellierte, es möge sich ein potenzieller Baumwart melden. Der Verein zahle die Kurse, versicherte er, ehe er noch auf die Lampodinger Gartenzwerge verwies. Eltern sollten die Kinder doch als Mitglied im Gartenbauverein melden, was mit einem Versicherungsschutz verbunden sei: »Mit 5 Euro im Jahr sind sie dabei.«

Bürgermeister Hans-Jörg Birner, der die Arbeit der Lampodinger Gartler würdigte, warb für Streuobstwiesen. Er verwies auch auf ein geplantes Leader-Projekt mit der »Streuobstinitiative Chiemgau«, die Obstflächen künftig zertifizieren soll. Die Kommune gehe mit gutem Beispiel voran und setze im Frühling Obstbäume.

Für neue Obstgärten mit mindestens acht Bäumen gebe es eine Förderung und eine Bio-Zertifizierung. Generell trügen die ökologisch wertvollen Obstanger auch zu einem schöneren Orts- und Landschaftsbild bei. Der Streuobstanbau sei mittlerweile auch wirtschaftlich wieder rentabel, zumal heimische Keltereien bio-zertifizierte Früchte zu einem guten Preis kauften. Informationen gebe es bei der Gemeinde Kirchanschöring oder beim Landschaftspflegeverband.

Mit Blumen und den besten Wünschen verabschiedete Birner die scheidenden Vorstandsmitglieder: Rosa Mooslechner leitete von 2008 bis jetzt die Geschicke der Gartenfreunde. Hermann Gschirr war 24 Jahre lang Zweiter Vorstand. Er habe vor zwei Jahren auch die Gartenausstellung in der Lodronhalle mit etwa 5000 Besuchern vorbildlich organisiert. Nach ebenfalls 24 Jahren hängten Resi Hofmeister als Kassenprüferin und Traudi Barmbichler als Beisitzerin ihre Jobs an den Nagel.

»Ich habe selten ein derartiges Engagement gesehen«, würdigte Birner den Einsatz von Ehrenvorstand Josef Morbitzer. Er war von 1970 bis 1987 Baumwart, dann ein Jahr lang Zweiter Vorsitzender und von 1988 bis 2008 Chef des Vereins. Seit 2008 bis 2015 war er Beisitzer. Dieses Amt legte er, der vor sieben Jahren zum Ehrenvorstand ernannt worden war, nun auch nieder. »Er und seine Frau Leni pflegen aber immer noch die Verkehrsinsel in Lampoding und kümmern sich um den Verkauf der Blumenerde.«

Rosa Mooslechner gründete die Gartenzwerge-Gruppe

Rosa Mooslechner ehrte Gschirr für die Gründung der Lampodinger Gartenzwerge. Sie habe sich immer wieder etwas Neues einfallen lassen, um den Kindern zu zeigen, dass es im Gartenbauverein beides gibt: Natur und Gemeinschaft. Sie bastelte und spielte mit ihnen, nahm sie mit auf Streifzüge durch Wald und Feld und zeigte ihnen die Schönheit der Landschaft. Die Betreuung der Zwerge übernahmen nun Gerlinde Wurm und Monika Anner. Die kleinen Gartler bemalen am 22. Mai Gießkannen. Vogelhäuschen bauen sie am 19. Juni. Sie werden beim Tag der offenen Gartentür in Törring prämiert. Im Sommer fährt der Nachwuchs zur Teisendorfer Gartenbäuerin Thea Götzinger. Im Herbst stehen noch zwei Bastelnachmittage auf dem Programm. »Väter und Mütter zum Mithelfen sind jederzeit willkommen«, sagte Wurm, die auch Anmeldungen unter Telefon 08685/77 98 98 entgegen nimmt.

Zum Schluss der Versammlung zog Bürgermeister Birner für die 25 vorwiegend blühenden Tombola-Preise die glücklichen Gewinner. ca

Mehr aus der Stadt Traunstein