Bildtext einblenden
Der soziale Weihnachtsmarkt in Traunreut war gut besucht und es gab eine große Vielfalt an Angeboten. (Foto: Mix)

Für Schulen, Vereine und Kirchen

Traunreut – Reges Interesse herrschte in Traunreut, als die Hütten am Rathausplatz noch einmal belegt wurden und Schulen, Vereine, Kirchen oder andere soziale Einrichtungen in der Stadt ihre Waren anboten. Es gab eine große Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten und viel selbst Hergestelltes. Zahlreiche Kinder und Jugendliche waren schon im Vorfeld fleißig und so auch beim Verkaufen ihrer kleinen Kunstwerke.


Und so suchten viele Eltern und Großeltern ganz gezielt den Stand auf, an dem die Sachen ihrer Kinder verkauft wurden. »Unser Enkel hat viel gebastelt und steht jetzt auch als stolzer Verkäufer in der Hütte. Da müssen wir natürlich einkaufen«, berichtete ein Paar aus Anning. Der Enkel besucht die Sonnenschule St. Georgen, die getöpferte Weihnachtsengel, Teelichthalter und vieles mehr im Angebot hatte.

»Die waren alle richtig fleißig und haben sich so viel Mühe gegeben«, stellte auch Organisatorin Frauke Tränkner erfreut über die Teilnahme der Traunreuter Schulen und Vereine fest. Spezialitäten aus der alten Heimat wie ‘Cevapˇci´ciund Schmalzbrot gab es bei den Urzeln, der FC Traunreut sorgte mit Glühwein, Punsch und Bosna für die Weihnachtsmarkt-typische Verpflegung und Mitglieder der Munisier verkauften nicht nur Waffeln an ihrem Stand, sondern gingen auch über den Markt und verteilten Süßigkeiten an die Kinder.

Schöne bunte Christbaumkugeln gab es beim Chor Hoffnung, christliche Literatur bot die Adventgemeinde Altenmarkt an und Crˆepes gab es bei der evangelischen Freikirche. Der Besuch war schon am frühen Nachmittag sehr gut, und die Leute ließen sich den Spaß auch nicht verderben, als es mehr und mehr zu schneien begann.

»Auf dem Christkindlmarkt war ich nicht, aber ich bin heute extra hergekommen, weil ich die Kinder unterstützen will, die sich hier so viel Mühe geben«, erklärte eine Besucherin. Zum Teil verwenden die Vereine und Organisationen den Erlös aus dem sozialen Weihnachtsmarkt für ihre eigenen Belange. Manche spenden das Geld aber auch an Institutionen, die Menschen unterstützen, denen es nicht so gut geht.

Im nächsten Jahr wird es allerdings keinen sozialen Weihnachtsmarkt geben, wie Frauke Tränkner bereits jetzt ankündigte. Denn dann fällt der vierte Adventsonntag auf den Heiligen Abend und es bleibt nach dem Christkindlmarkt an den ersten drei Adventswochenenden keine Zeit mehr für diesen Markt. mix

Mehr aus der Stadt Traunstein