Nachdem Schobersteiner bereits in der Weihnachtssitzung des Gemeinderates für seine außerordentlichen Verdienste für Übersee geehrt worden war (wir berichteten), stand nun der endgültige Abschied an. Als Chef dankte Bürgermeister Marc Nitschke seinem Mitarbeiter für die stets freundschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Sein Rückblick auf die breite Palette von Schobersteiners Tätigkeiten, von Veranstaltungen über Werbereisen bis zu Gästeehrungen, verdeutlichte dessen enormes Engagement für den Überseer Fremdenverkehr über eine normale 40-Stunden-Woche hinaus. »Du hast nicht nur für den Tourismus gearbeitet, sondern dafür gelebt«, lobte Nitschke. Er freue sich deshalb, dass Schobersteiner als Vorstandsmitglied des Tourismusvereins auch weiterhin seine Erfahrungen einbringen werde.
Ein herzliches »Vergelt´s Gott« erhielt der frischgebackene Rentner auch von seinem früheren Chef und Vorstand des Tourismusvereins, Peter Stöger. Man habe in der »guten alten Zeit« viele Höhen und manchen Tiefpunkt gemeistert, sagte Stöger.
In einer launigen und humorvollen Rede präsentierte Schobersteiner dann selbst einen ausführlichen Rückblick, der gleichzeitig auch ein Stück Zeitgeschichte des Überseer Tourismus darstellte. So wurden nach seinen Worten 1979 die neue Zimmerkategorie »C 3« mit Etagendusche und einem großen Frühstück und 1981 der erste überregionale Linienbus zwischen Übersee, Grassau-Rottau, Staudach, Marquartstein und Unterwössen eingeführt.
Das Computerzeitalter begann 1986 mit der erstmaligen Erfassung der Gäste- und Übernachtungszahlen, und das erste Ortsprospekt im Din-A4-Querformat mit Versandtasche, Schriftzug und Antwortkarte wurde 1987 aus der Taufe gehoben. Meilensteine und große Herausforderungen stellten für Schobersteiner und sein Team die 1200-Jahrfeier von Übersee 1990 im Ort und am Chiemsee sowie das 100-jährige Jubiläum des Verkehrsvereins Übersee-Feldwies im Jahr 1996 dar.
Einen tiefen Einschnitt brachte nach seinen Worten die »feindliche Übernahme der Tourist-Info« durch die Gemeinde im Jahr 2003. Angefüllt mit Neuerungen waren auch die Folgejahre mit der Einführung des IRS-Systems für die Betriebe, Reservierungen und Veranstaltungen, der Besiegelung der Städtepartnerschaft mit Monte San Biagio sowie der alleinigen Verantwortung für den Stand auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt und der Dorfweihnacht in Übersee.
Die Schlüsselübergabe der Tourist-Info von Schobersteiner an seinen Nachfolger Mike Wielandner setzte einen emotionalen Schlusspunkt hinter die Feierstunde. bvd