Bildtext einblenden
In der Vorstandschaft des Feuerwehrvereins Traunwalchen sowie auf der Kommandobrücke gab es einige Veränderungen. Das neue Team setzt sich folgendermaßen zusammen (von links): Horst Jackel (Jugendwart), Sebastian Reuter (1. Kassier), Sabrina Heisler (stellvertretende Schriftführerin), Manfred Heisler (2. Vorsitzender), Mathias Besuch (1. Vorsitzender), Stefan Reiter (Schriftführer), Stefan Helmel (1. Kommandant), Florian Reiter (2. Kassier) sowie der 2. Kommandant Günther Dorfhuber.

Führungswechsel bei der Traunwalchner Feuerwehr

Traunreut – Führungswechsel bei der Feuerwehr Traunwalchen. Nach zwölf Jahren hat Günther Dorfhuber sein Amt als 1. Kommandant niedergelegt und sich für den Stellvertreterposten zur Verfügung gestellt. Seine Nachfolge hat Stefan Helmel angetreten, der mit großer Mehrheit von den aktiven Feuerwehrdienstleistenden gewählt wurde. In seiner Abschiedsrede bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Springer sagte Dorfhuber: »Es ist an der Zeit, neue Ideen und einen frischen Wind in die Feuerwehr zu lassen.« Er werde jedoch als Zweiter Kommandant auch die nächsten sechs Jahre mit seiner Erfahrung den Generationswechsel begleiten.


Manfred Heisler ist neuer Zweiter Vorsitzender

Veränderungen gab es auch bei den Neuwahlen der Führungsmannschaft des Vereins. Mathias Besuch bleibt 1. Vorsitzender. Unterstützt wird er dabei von Manfred Heisler, der für den bisherigen Stellvertretenden Vorsitzenden Markus Gruber nachgerückt ist. Heisler wird von Sebastian Reuter als erster Kassier abgelöst. Als neuer zweiter Kassier folgt Florian Sedler auf Norbert Alversammer. Für Florian Walter, der nach zwölf Jahren als erster Schriftführer nicht mehr zur Wahl stand, wurde Stefan Reiter in die Vorstandschaft gewählt. Unterstützt wird dieser weiterhin von Sabrina Heisler. Horst Jackel räumte nach zwölf Jahren den Posten als Zweiter Kommandant und wird zusammen mit Cornelia Dorfhuber die Jugendarbeit weiterführen, nachdem Florian Reiter und Florian Walter nicht mehr zur Verfügung standen. Zu neuen Kassenprüfern wurden Martin Huber und Wolfgang Skowajsa gewählt.

In seinem letzten Bericht informierte Dorfhuber, der seit Mai für die CSU im Stadtrat sitzt, dass die Aktiven – neun Frauen und 41 Männer – im vergangenen Jahr 41 Mal im Einsatz waren. Deutlich überwogen hätten dabei die technischen Hilfeleistungen, unter anderem bei Unwettereinsätzen, verkehrsabsichernden Tätigkeiten und Unterstützungseinsätzen für den Rettungsdienst. Zudem habe es einige Male Feueralarm gegeben. Unter anderem musste wegen eines Defekts einer Hackschnitzelheizung ein komplett verrauchtes Haus belüftet werden.

Zum Ausbildungsstand teilte Dorfhuber mit, dass insgesamt 65 Übungen sowie Aus- und Fortbildungsveranstaltungen abgehalten wurden. Er freute sich über die erfolgreich absolvierte Leistungsprüfung »die Gruppe im Löscheinsatz«, die von neun Floriansjüngern bravourös bestanden wurde. Auch wurden zahlreiche Lehrgänge auf Landkreisebene besucht. Mit Christoph Ober und Florian Lieb verfügt die Wehr jetzt über zwei neue Atemschutzgeräteträger. Mit insgesamt acht Neuzugängen, davon fünf aus der eigenen Jugendarbeit, konnte der Aktivenbereich stark unterstützt werden.

Der ehemalige Jugendwart Florian Reiter zeigte sich besonders stolz, dass die Jugend konstant über die Jahre mit hoher Übungsbeteiligung glänze. Die 16 Mädchen und Buben der Jugendfeuerwehr waren beim Wissenstest erfolgreich, nahmen am Kreisjugendfeuerwehrtag in Peterskirchen teil, absolvierten die Prüfungen zur Jugendflamme und nahmen zum Teil am Leistungsabzeichen der Aktiven teil. Eine besondere Aktion zum Jahresschluss sei alljährlich die Entgegennahme des Friedenslichts aus Bethlehem, das in Tittmoning von der oberösterreichischen Feuerwehrjugend an die Jugendfeuerwehr aus dem Landkreis Traunstein überbracht wird.

Auf ein ereignisreiches Jahr blickte Vorsitzender Mathias Besuch zurück. Höhepunkte waren das 12. Traunwalchner Weinfest und das die »kleine« Jubiläumsfeier zum 140-jährigen Bestehen der Feuerwehr Traunwalchen, das zusammen mit den Paten aus Hof am Leithaberge, den Nachbarwehren und den Ortsvereinen in Pertenstein gebührend gefeiert wurde. Auch beim Gründungsfest der Patenwehr Matzing sei die Nachbarwehr stark vertreten gewesen und bei den Stammtischen und diversen Vereinsveranstaltungen sowie beim Vereinsausflug sei die Kameradschaftspflege nicht zu kurz gekommen. Intensiv befasste sich die Vorstandschaft bei zahlreichen Treffen mit dem Thema Gerätehaus. Wie mehrfach berichtet, gibt es Bestrebungen einer Fusion zwischen der Feuerwehren Traunwalchen und Matzing. Konkrete Aussagen wurden diesbezüglich nicht gemacht. Besuch informierte aber darüber, dass sich eine Arbeitsgruppe der Wehren Matzing und Traunwalchen seit Jahresbeginn konstruktiv um eine Lösung bemühe. Gegenüber dem Traunsteiner Tagblatt sagte er, mit einem Ergebnis sei in den nächsten sechs Wochen zu rechnen. Bis dahin wolle man die Thematik unter Verschluss halten.

Aktualisiert wurde auch die seit 1985 bestehende Vereinssatzung. Wesentliche Änderung ist dabei, die Wahlperiode von bisher sechs auf drei Jahre zu minimieren. Heuer steht im September wieder ein Weinfest auf dem Programm und die Teilnahme am Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Otting.

Langjährige Mitglieder geehrt

Kreisbrandrat Hans Gnadl lobte die aktive Mannschaft, die alle Einsätze hervorragend abgearbeitet und gemeistert habe. Dies zeuge von einer guten und nachhaltigen Ausbildung der Feuerwehr. Er appellierte, sich weiterhin intensiv um die Jugendarbeit und die Werbung für den Feuerwehrnachwuchs zu kümmern, um die Personalstärke halten oder sogar ausbauen zu können. Bürgermeister Klaus Ritter dankte allen Aktiven der Traunwalchner Wehr für ihren wertvollen Dienst für das Gemeinwohl. Allen Aktiven und der Vereinsführung wünschte er weiter eine glückliche Hand. Dem Dank des Rathauschefs schloss sich auch Pfarrer Richard Datzmann an.

Weiter gratulierten Ritter und die Feuerwehrleitung Martin Wallner und Stefan Reiter zum 20-jährigen Aktiven Feuerwehrdienst und der damit verbundenen Beförderung zu Hauptfeuerwehrmännern. Zu Feuerwehrfrauen bzw. -männern wurden Stefanie Siglreitmayer, Martina Müller, Cornelia Dorfhuber, Christoph Ober, Florian Lieb, Dominik Kroiher und Thomas Handrik befördert. 30 Jahre bereits aktiv im Feuerwehrdienst ist Norbert Alversammer. Peter Fihs wurde für 50-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. ga

Mehr aus der Stadt Traunstein