»In unserer schnelllebigen Zeit ist die Gefahr groß, dass menschliche Beziehungen und Kontakte zu kurz kommen«, sagt Peter Volk, Leiter der Kreisgeschäftsstelle Traunstein. »Wir Malteser setzen dem menschliche Nähe und Zuwendung entgegen.« In Anlehnung an die Nikolauslegende besuchen die Malteser am heutigen Nikolaustag einsame, alte, kranke oder behinderte Menschen und beschenken sie mit Weihnachtsgebäck und Plätzchen, die von Malteser-Helferinnen gebacken wurden. Zudem gestalteten die Buben und Mädchen der Malteser-Jugend Kerzen mit dem Emblem der Nikolaus-Hilfe. »Die Nikolaus-Aktion ist Ausdruck der Wertschätzung der älteren Generation und der Menschen mit Behinderung – ein Zeichen, dass sie nicht vergessen sind«, erklärt Volk. »Der heilige Nikolaus hat mit Freude geteilt und das Gleiche wollen auch wir tun.«
Viele alte und behinderte Menschen seien von Einsamkeit betroffen. Die Hilfe ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer wirke dem entgegen, unscheinbar und ohne besonderes Aufheben. Das sei die Zielsetzung der Nikolaus-Aktion, aber auch vieler Dienste der Malteser, zum Beispiel des ehrenamtlichen Besuchs- und Begleitungsdienstes für alleinlebende Senioren. Oder der »Ersten Hilfe für die Seele«, die vom Kriseninterventionsteam (KIT) bei der Betreuung traumatisierter Menschen nach dem plötzlichen Tod eines Familienangehörigen oder geliebten Mitmenschen geleistet wird. Im Landkreis Traunstein beschenken die Malteser am heutigen Freitag über 150 Menschen mit Plätzchen und freuen sich, wenn sich die Beschenkten mit einem Lächeln bedanken.