Gnadl begründete die Ehrung der Firma Schaumaier mit der jahrelangen Unterstützung im Bereich der Ausbildung. Der Recyclingbetrieb stellt Schrottfahrzeuge für die Aus- und Fortbildung in der Technischen Hilfeleistung zur Verfügung. Dabei werden die Schrottautos kostenlos zu den Übungshöfen der Wehren geliefert und wieder abgeholt. Üben können die Feuerwehren auch direkt auf dem Betriebsgelände der Recyclingfirma, wenn ausgemusterte Spezialfahrzeuge, zum Beispiel der Bundeswehr, oder Geräte für Ausbildungszwecke bereitgestellt werden.
Die Baufirma Hohlneicher wurde geehrt, weil die Firmenleitung es stets erlaubt, dass die Mitarbeiter, die ehrenamtlich bei der Feuerwehr Siegsdorf tätig sind, bei Alarmen ihren Arbeitsplatz verlassen und zum Einsatz ausrücken dürfen. Dieses Entgegenkommen erfordere Flexibilität und zeige das große Verständnis des Arbeitgebers für die Belange der Feuerwehr. Obwohl aktive Feuerwehrler einen gesetzlichen Anspruch auf Freistellung bei Einsätzen haben, sei dies in Zeiten wachsenden Konkurrenzdrucks und wirtschaftlicher Zwänge längst keine Selbstverständlichkeit, betonte Kreisbrandrat Gnadl. Auch stelle die Firma Hohlneicher ihr Betriebsgelände jederzeit für Übungs- und Ausbildungszwecke zur Verfügung. Bei Einsätzen werden je nach Bedarf Geräte, Maschinen, Material oder auch Hallen kostenlos überlassen. Dass das Bauunternehmen seine eigenen Interessen zugunsten der Feuerwehr zurückstelle, zeuge von der Großzügigkeit der Geschäftsleitung und trage dazu bei, dass die Feuerwehr Siegsdorf in der notwendigen Mannschaftsstärke ausrücken kann. Dies komme der Sicherheit der Bürger in der Gemeinde Siegsdorf und dem Gemeinwohl zugute, hob Gnadl hervor.
Die Feuerwehren sind auf die Unterstützung der Arbeitgeber besonders angewiesen, um auch in Zukunft eine hohe Hilfeleistungsqualität gewährleisten zu können. Die Ehrung für die beiden Firmen mache die besondere Verbundenheit zur Kommune und zur örtlichen Feuerwehr deutlich und würdige das soziale Engagement der Geschäftsleitungen. »Den Feuerwehrdienst sicherzustellen ist eine Pflichtaufgabe der Kommunen, doch ohne die Unterstützung von Gönnern, Förderern und verständnisvollen Arbeitgebern geht es nicht«, so Kreisfeuerwehrchef Gnadl.
Die Firmenehrung des Landesfeuerwehrverbandes wird jährlich an nur wenige Unternehmen im Landkreis Traunstein ausgesprochen. Die Entscheidung darüber, dass die Firmen Hohlneicher und Schaumaier die hohe Auszeichnung des Landesfeuerwehrverbandes und des Verbandes der bayerischen Wirtschaft erhalten, fiel einstimmig, so Kreisbrandrat Hans Gnadl. pv