Feuerwehr Taching leistete voriges Jahr 1350 Einsatzstunden

Taching am See – In der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Taching gab Vorsitzender Konrad Wimmer einen kurzen Rückblick über das Vereinsleben im abgelaufenen Jahr. Neben den Feuerwehrfesten in Törring, Matzing, Bergheim und Vachendorf beteiligte man sich auch an der Fronleichnamsprozession und anderen Festen in der Kirchengemeinde.


»Tag bei der Feuerwehr«

Auch das Ferienprogramm mit dem »Tag bei der Feuerwehr« war wieder ein voller Erfolg. Beim Dorfschießen gewann man den Meistpreis. Höhepunkt war das Weinfest im Rahmen der Tachinger Festwoche. Da man von der Gemeinde keinen Zuschuss für den neuen Gerätewagen Logistik 1 erwartet, war es auch notwendig, ein zugkräftiges Fest auf die Beine zu stellen. Der Verein wird der Gemeinde einen Zuschuss über 10 000 Euro für das neue Fahrzeug gewähren. Er wird auch für 3500 Euro eine Wärmebildkamera kaufen, um bei Vermisstensuchen oder Bränden schlagkräftiger zu werden. Für heuer plane man wieder einen Vereinsausflug.

Auch Kommandant Stefan Wittmann berichtete über ein ereignisreiches Jahr. Die 71 Aktiven, darunter 6 Frauen, leisteten 1350 Einsatzstunden. Das waren um etwa 30 Prozent mehr als im Jahr davor. Herausragend war der Großbrand eines Bauernhofes in Obertaching, der den Einsatzkräften einiges abverlangt hat.

Außerdem waren noch ein kleinerer Brand, 17 Technische Hilfeleistungen und 10 Sicherheitswachen zu bewältigen. Er berichtete, dass Michael Lechner und Markus Huber einen Atemschutzlehrgang erfolgreich abgeschlossen haben. Stefan Kraller hat am THL-Lehrgang teilgenommen.

Für heuer sind eine Einsatzübung an der Grundschule Taching und eine weitere Großübung im Bereich Technische Hilfeleistung geplant. Außerdem besichtigt man die Kreisbrandinspektion. Im Herbst startet auch der Probebetrieb des neuen Digitalfunks. Davor stehen Schulungen an.

Jugendwart Andreas Thaller berichtete über die Jugendfeuerwehr. Es sind sieben Neue hinzugekommen, vier Mitglieder sind im Lauf des Jahres in den Aktiven Dienst gewechselt, sodass aktuell acht Jugendfeuerwehrler aktiv sind. In 15 Übungen wurde einiges an Wissen und Können vermittelt. Das hat sich am Kreisjugendfeuerwehrtag in Peterskirchen ausgezahlt, als man gemeinsam mit einer Gruppe aus Ruhpolding den zweiten Platz belegte. Auch heuer war die Jugendfeuerwehr wieder bei der Friedenslichtübergabe in Tittmoning. Der Jugendwart dankte Hilde Stockhammer, Maria Obermayer und Astrid Mayer, die die Bewirtung gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr gemacht haben und der Jugendkasse noch einen Betrag von 490 Euro aus der Bewirtung des vergangenen Jahres übergeben konnten.

»Auf die Tachinger Wehr kann man sich verlassen«

Atemschutzwart Manfred Babl hatte mit seinen 23 Atemschutzträgern zwei Einsätze zu bewältigen. Außerdem waren die Atemschutzträger bei einer Einsatzübung in Weitgassing aktiv. Für 2015 versprach er wieder einen Grillabend als Dank für die Atemschutzträger und ihre zusätzliche Einsatz- und Ausbildungsbelastung.

Kassier Wolfgang Mayer konnte auch auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken, vor allem durch das hervorragend gelaufene Weinfest konnte er auf einen guten Kassenstand verweisen. Allerdings stehen auch wieder Ausgaben an.

Zweiter Bürgermeister Christoph Wamsler dankte den Kommandanten und der Vorstandschaft für die Arbeit, aber auch den Aktiven für deren Einsatzbereitschaft und die geleisteten Stunden.

Kreisbrandinspektor Günther Wambach betonte, wenn die Tachinger Wehr ausrücke, dann könne man sich verlassen, dass alles passt, was man auch an der guten Bewältigung des Großbrandes gesehen hat. Vorsitzender Konrad Wimmer kündigte an, bei den nächsten Wahlen in 2016 nicht mehr zu kandidieren und hofft, dass bis dahin ein geeigneter Nachfolger gefunden wird. fb

Mehr aus der Stadt Traunstein