Eingerahmt von Musikbeiträgen, erinnerten ehemalige und aktive Lehrer an die Stufen der Schulerweiterung und die Zusammenführung der Schulstandorte Waging und Trostberg am neuen Standort Traunstein. Die Gründungslehrerinnen Sieglinde Mattes und Margret Ficker ließen die Stimmung der Schulgründung in Waging 1989 noch einmal aufleben. Das Profil der Schule wurde nachgezeichnet, über die Einführung der Jahrgangsmischung, der von Schülern geleiteten Caféteria oder der für die bayerische Lehrplanentwicklung wegweisenden »Großen praktischen Arbeit« gesprochen.
Schulleiter Kay Hoßbach wies auf die Einführung der 10. Klasse im Jahre 2006 hin. Zudem betonte er, dass »die Montessori-Schule allein durch ihr Selbstverständnis in der besonderen Verantwortung steht, zum Frieden beizutragen.« Dies geschehe im Zuge der Friedenserziehung mit dem »Fest der Kulturen«.
Illustriert wurde diese Aussage durch den Bericht des Neuntklässlers Mansur Naseri, der als Vollwaise vor zwei Jahren aus Afghanistan nach Deutschland geflüchtet war und der heute als Schulsprecher Beispiel einer gelungenen Integration ist.
Der weitere Verlauf des Schultages, ein offenes Angebot vielfältiger künstlerischer Aktivitäten mit Spielen, Spaß und Tombola machte dann dem Namen »Fest der Kulturen« alle Ehre. Abgerundet wurde der Vormittag mit einem gemeinsamen Festessen. Besonders Gäste, die sich am Nachmittag dem zwanglos bunten Treiben der offenen Ganztagsschule anschlossen, konnten den Eindruck gewinnen: In dieser Schule fühlen sich die Schüler zuhause. ga