Erste-Hilfe-Ausbildung reformiert

Die Erste-Hilfe-Ausbildung in Deutschland wird zum 1. April grundlegend reformiert. Die Änderungen betreffen auch den Kreisverband Traunstein des Bayerischen Roten Kreuzes, der in der Schulung der Landkreisbevölkerung in Erster Hilfe eine seiner zentralen Aufgaben sieht. Jedes Jahr werden rund 5000 Ersthelfer aus- und weitergebildet.


Ziel der gesetzlichen Änderung ist es, einen bundesweit einheitlichen und kompakten Kurs zu schaffen, der sich auf lebensrettende, basale Erste-Hilfe-Maßnahmen konzentriert und noch mehr an der Praxis orientiert. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Kursteilnehmer bessere Lernerfolge erzielen, wenn sich die Kurse auf die Vermittlung elementarer Inhalte beschränken. Darum wird die Erste-Hilfe-Grundausbildung deutlich verkürzt. Statt einer bislang zweitägigen Schulung (rund 16 Stunden) dauert der Kurs ab dem 1. April nur noch knapp sieben Stunden und findet an einem Tag statt. Das Gleiche gilt für die Schulung betrieblicher Ersthelfer.

Verlängert wurde hingegen die Erste-Hilfe-Fortbildung. Dieser Auffrischungskurs, der mindestens alle zwei Jahre absolviert werden sollte, umfasst künftig neun statt bislang acht Einheiten (je 45 Minuten). Hier werden – ähnlich wie in der Erste-Hilfe-Grundausbildung – wichtige Kenntnisse für Ersthelfer vermittelt. Im Fokus stehen dabei geeignete Erstmaßnahmen bei Bewusstlosigkeit, Kreislaufstillstand oder akuten Verletzungen, zum Beispiel bei Unfällen. Darüber hinaus erhalten die Kursteilnehmer nützliche Informationen zu Themen wie Atemnot, Defibrillation, Belastungssituationen oder Wundversorgung.

Ebenfalls angepasst werden der Aus- sowie der Fortbildungskurs in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder. Die beiden auf den kindlichen Körper und spezielle kindliche Gesundheitsgefährdungen zugeschnittenen Schulungen umfassen dann je neun Unterrichtseinheiten.

»Wir werden die gesetzlichen Änderungen pünktlich zum 1. April in unserem Kursangebot umsetzen und auch in Zukunft Erste-Hilfe-Ausbildung in hoher Qualität bieten«, betont BRK-Kreisgeschäftsführer Kurt Stemmer. Weitere Infos zu den Kursen des BRK-Kreisverbands gibt es unter Telefon 0861/98 97 3-0 fb

Mehr aus der Stadt Traunstein