2348 Menschen meldeten sich in den vier Landkreisen im November aus Arbeitslosigkeit ab. Darunter waren 716 Abmeldungen in Erwerbstätigkeit, 423 davon nahmen eine Ausbildung oder Qualifizierung auf, 1027 meldeten sich in Nichterwerbstätigkeit ab und 182 gaben sonstige Gründe an oder machten keine Angabe. Aktuell sind 2288 offene Stellen gemeldet, 90 weniger als im Oktober, jedoch 210 mehr als im November letzten Jahres.
Landkreis Traunstein
Die Arbeitslosenquote im Landkreis Traunstein beträgt derzeit 3,1 Prozent nach 2,8 Prozent im Oktober. Im November 2012 hatte sie 2,9 Prozent betragen. 2759 Menschen sind arbeitslos gemeldet, das sind 272 oder 10,9 Prozent mehr als im Oktober und 201 Menschen bzw. 7,9 Prozent mehr als im November des Vorjahres.
994 Neumeldungen wurden in Traunstein registriert, das sind 66 mehr als im Oktober, ein erstes Anzeichen für die Pause in der Hotel- und Gaststättenbranche. Die meisten Arbeitnehmer haben eine Wiedereinstellungszusage für das Weihnachtsgeschäft. 730 Menschen meldeten sich im Laufe des Novembers aus der Arbeitslosigkeit ab, ein Rückgang gegenüber Oktober von 190. Hiervon gingen 252 Menschen in Erwerbstätigkeit, 116 begannen eine Ausbildung und 299 Menschen meldeten sich in Nichterwerbstätigkeit ab. Der Rest gab sonstige Gründe an oder machte keine Angabe.
Aktuell sind der Arbeitsagentur für den Landkreis Traunstein 864 offene Stellen gemeldet, 14 weniger als im Oktober. »Der Stellenzugang fällt mit 264 Angeboten um 29 geringer aus als im Vorjahr«, so Müller, »die Dynamik hat sich abgeschwächt, viele Stellen für die Wintersaison wurden bereits im Oktober gemeldet und im Handwerk gibt es zu dieser Jahreszeit weniger Bedarf«, erklärt Müller. Derzeit sind 136 Angebote aus dem Gastgewerbe und 119 Angebote aus dem Gesundheitsbereich. Im Vergleich zum November 2012 gibt es 102 Stellen mehr.
Die Arbeitslosenquote im Landkreis Berchtesgadener Land beträgt aktuell 4,0 Prozent, das sind 1933 Menschen, 256 mehr als im Oktober, in dem die Quote noch bei 3,4 Prozent lag, und 285 mehr als im November 2012; damals betrug die Arbeitslosenquote ebenfalls noch 3,4 Prozent.
418 Menschen konnten ihre Arbeitslosigkeit im Laufe des Novembers beenden, im Oktober waren es noch 574. Von ihnen nahmen 133 eine Erwerbstätigkeit auf, 64 gingen in Ausbildung oder Qualifizierung, 184 meldeten sich in Nichterwerbstätigkeit ab und 37 gaben sonstige Gründe an oder machten hierzu keine Angabe. 683 Neumeldungen gab es im November, das sind 132 mehr als im Oktober.
Rückgängig ist im Berchtesgadener Land die Zahl der Stellenangebote: Zum Monatsende sind der Arbeitsagentur 550 offene Stellen gemeldet, 89 weniger als im Oktober und 63 weniger als im November des Vorjahres. Im Laufe des Monats wurden 133 offene Stellen neu gemeldet, 94 weniger als im Oktober. Die meisten Angebote gibt es mit 118 im Bereich öffentliche Verwaltung und Verteidigung. Handel und Reparatur von Kfz bieten 91 aktuelle Stellen und 68 Angebote im Gastgewerbe sind zu besetzen. Fachkräfte in Pflege- und Gesundheitsberufen haben sehr gute Chancen.