Das Gewerk Baumeisterarbeiten ging an die Firma Di-Qual Bau & Planungsbüro in Fridolfing mit einer Auftragssumme von über 1,864 Millionen Euro. Das Gewerk Zimmerer holte sich die Firma Holzbau Pfeiffer in Remptendorf mit einem Volumen von 375 848 Euro. Die Firma Werder Bedachungen in Leutersdorf sicherte sich das Gewerk »Spenglerarbeiten« mit einer Auftragssumme von 263 446 Euro. Günstigster Bieter für das Gewerk Ausziehtribüne war die Firma Kaiser aus Moosbach mit 126 306 Euro.
Das Gewerk Abdichtungsarbeiten wird die Firma Rudolf Netopil mit Sitz in Traunreut bei Kosten von 420 047 Euro ausführen. Das Gewerk Sportgeräteausstattung legte der Kreisausschuss in die Hände der Firma Wallenreiter Sportgeräte in Augsburg mit einer Auftragssumme von 141 676 Euro. Den Zuschlag für das Gewerk Elektro/Brandmeldeanlage/Blitzschutz erhielt die Firma Brandhuber Elektro in Neuötting bei einem Auftragsvolumen von 650 298 Euro. Die Firma Schechtl in Tittmoning bekam den Zuschlag für das Gewerk Heizung mit 269 814 Euro.
Den Auftrag für das Gewerk Lüftung mit einem Umfang von 241 815 Euro erteilte der Kreisausschuss der Firma Huber & Co. aus Freimehring. Die Firma Schupfner in Tittmoning hatte mit einer Auftragssumme von 194 903 Euro das beste Angebot für das Gewerk Sanitär eingereicht. Auch eine österreichische Firma kam zum Zug bei den Ausschreibungen: Das Gewerk Gebäudeautomation, also die gesamten Überwachungs-, Steuer-, Regel- und Optimierungseinrichtungen, steht in Verantwortung der Firma R + S Group in Großgmain mit einer Auftragssumme von 105 352 Euro.
Mit der Staatlichen Berufsschule I in Traunstein profitierte eine weitere Schule von einem Kreisauftrag. Acht Maschinenprüfstände inklusive Zubehör und Software wird die Firma Lucas-Nülle aus Kerpen bei Bruttokosten von 109 423 Euro liefern. Schließlich stimmte der Kreisausschuss noch dem Ingenieursvertragsentwurf mit der SAK Ingenieursgesellschaft mbH in Traunstein zu. Der Auftrag in Höhe von 149 749 Euro brutto betrifft die Lkw-Umfahrung von Tittmoning. kd