Wie der Vorsitzende Uli Helminger berichtete, liegt ein arbeitsreiches Jahr hinter den Spielern und Verantwortlichen des Vereins. So traf sich die Vorstandschaft zu neun Vorstandssitzungen und mehreren Sitzungen mit Ortsvereinen zur Besprechung von Veranstaltungen, zum Beispiel für das Starkbierfest, bei dem die Theaterer wieder eine lustige Einlage gaben. Eine Mannschaft des Vereins belegte beim Hufeisenwerfen bei den Köhlerwochen den siebten Platz. Sehr gelungen war auch das Vereinsfest bei Sepp Patz.
Dank der zwei neuen Mitglieder hat der Verein nun 118 Mitglieder. Wie jedes Jahr wurden auch wieder zahlreiche Theateraufführungen anderer Theatergesellschaften besucht. Willi Gastager zeigte mit seinem Kassenbericht, dass die Theaterfreunde gut gewirtschaftet haben.
Schriftführerin Claudia Pfisterer berichtete von den Ereignissen des Jahres. So gab es einen Kinderfasching und den Rosenmontagsball und viele Proben für das Stück »Da Himme wart net«, das wieder sehr gut ankam. Lustig ging's zu beim Vereinsfest bei Sepp Patz. Eine Abordnung überbrachte einen Spendenscheck im Wohnheim der Lebenshilfe in Adelstetten. Die Theaterer beteiligten sich am Hufeisenwerfen und den Dorfveranstaltungen, der Spielerausflug führte nach Schärding, zum Baumwipfelpfad und ins Bauernhofmuseum Tüsslingen. Das Vereinsfest wird heuer Anfang Juli in Hörbering abgehalten, Ende September ist ein Ausflug nach Kärnten geplant. Sonja Brom erstelle derzeit eine neue Internetseite.
Spielleiter Kurt Gastager berichtete, bevor ein Stück zur Aufführung komme, müssten erst einmal zahlreiche Stücke gelesen werden. Im Dezember stand »Der magische Anton« von Cornelia Willinger als nächstes Stück fest. Gastager würdigte Lisa Kecht, die schon seit Jahren das Lesen der Spielbücher übernimmt. Anfang Januar begannen dann die Proben und der Bühnenumbau. Leider mussten die letzten drei Aufführungen wegen Erkrankung einer Spielerin abgesagt werden. Gastager würdigte auch Sepp Patz, der immer sehr viel Arbeit und Zeit in den Aufbau der Bühne stecke sowie alle Helfer.
Da im kommenden Jahr in Neukirchen das Internationale Köhlertreffen stattfinden wird, soll wieder eine Freilichtaufführung stattfinden. Das entsprechende Stück wird derzeit ausgesucht. Es soll natürlich wieder von den Köhlern und ihrem Leben handeln. Allerdings seien dafür wieder zahlreiche Arbeiten und Vorbereitungen notwendig, der Spielleiter warb um Mithilfe.
Dann kündigte Gastager an, er sei seit dem Jahr 2000 als Spielleiter verantwortlich und wolle nach dieser langen Zeit aus persönlichen Gründen aufhören. »Ich weiß, dass dies im Hinblick auf die Freilichtaufführung im nächsten Jahr schwierig ist, habe mir die Überlegung aber nicht leicht gemacht.« Nun begann eine größere Diskussion. Einige Spieler meinten, er solle sich diesen Schritt doch noch einmal überlegen. Sie schlugen vor, dass ein Gremium gebildet wird, das den Spielleiter bei organisatorischen Aufgaben unterstützt. Unter diesen Bedingungen zeigte sich Gastager eventuell bereit, doch weiter zu machen. Schließlich einigte man sich, dass sich die Spieler diese Frage überlegen und bei einem eigenen Spielertreffen das weitere Vorgehen entscheiden sollen.
Dann stand noch eine Satzungsänderung auf der Tagesordnung. So soll festgelegt werden, dass bei Auflösung des Vereins das Vermögen an den Feuerwehrverein Neukirchen übergeht. Dem stimmten alle Anwesenden zu. Bernhard Reitschuh berichtete, dass seine Frau Liesi künftig den Kartenvorverkauf übernehmen wird.