Dorfladen: Beirat wurde einstimmig gewählt

Schleching. Das Projekt eines von der Bürgergemeinschaft getragenen Dorfladens schreitet weiter voran. Bei der gut besuchten Gründungsversammlung wurde nun ein Beirat gewählt.


Arbeitskreisvorsitzender Dr. Jan Bodo Sperling hielt einen Rückblick. Er berichtete über die Arbeit des Arbeitskreises, in dem über 30 Bürger aktiv mitwirken. Er ging auch auf die Auswertung der 333 von den Bürgern ausgefüllten Fragebögen zur Nahversorgung ein. Die im Fragebogen erklärte Bereitschaft, Anteile kaufen zu wollen, bezeichnete Fachberater Wolfgang Gröll als überdurchschnittlich hoch. Die Rechtsform einer »Bürgergemeinschaft Dorfladen/UG & Stille« sowie die Höhe der Anteilsbeträge von 200 Euro wurden vom Arbeitskreis vorgeschlagen.

Weiter informierte Sperling, dass es zwischenzeitlich zwei Interessenten für den Kauf des Grundstücks der Schwestern Weiß gibt, die eine Schaukäserei mit Verzehrbereich planen und sich eine Kooperation mit dem bürgergemeinschaftlichen Dorfladen vorstellen können. Bisher gibt es jedoch lediglich einen Vorvertrag. Aufgrund dieser Situation bleibt auch die Frage nach dem Standort des Dorfladens noch offen.

Gröll erläuterte den Vertragsentwurf zur Gründungsversammlung und ging auf viele Fragen aus dem Publikum ein. Die Fragen drehten sich hauptsächlich um die Haftung bei Zeichnung von Anteilen, die Gröll durch Erklärung der Sachlage beruhigen konnte. Jeder haftet nur mit seiner Einlage, und erst wenn der Dorfladen verwirklicht werden kann. Er erläuterte auch nochmals die obersten Ziele eines Dorfladens, die den genossenschaftlichen Gedanken tragen. Sie sind nicht auf Gewinnmaximierung ausgerichtet, sondern achten auf die Einbindung regionaler Ressourcen und die Einbindung aller Bürger vor Ort.

Mindesteinlagen 200 Euro

Bei den Abstimmungen fungierte Bürgermeister Sepp Loferer als Versammlungs- und Wahlleiter, zur Schriftführerin wurde Christine Zaiser gewählt und zu Wahlhelfern der Arbeitskreisvorsitzende Dr. Sperling und der Vorstandsvorsitzende der Dorferneuerung, Peter Oster.

Die einzelnen Vertragspunkte ging Gröll im Detail durch und ließ jeweils darüber abstimmen. Wichtig war den Anwesenden, dass besonders auch Erzeugnisse aus landwirtschaftlicher und regionaler Produktion angeboten werden. Die Mindesteinlage beträgt 200   Euro, nach oben gibt es keine Begrenzung.

Erwähnt wurde zudem, dass jeder Bürger, der Anteile kauft, immer nur ein Stimmrecht hat. Somit kann eine Person mit größerem Anteil die Gesellschaft nicht zu Entscheidungen zwingen. Die Vertretung der stillen Gesellschafter erfolgt durch einen gewählten Gesellschafterrat, der als Beirat der UG bestellt wird.

Dann wurde der Beirat gewählt. Einstimmig gewählt wurden Barbara Bidell, Manuela Dreißigacker, Stephan Greif, Peter Kapeller und Daniela Reschberger. Sie nahmen die Wahl an. Der gewählte Beirat wird nun eine konstituierende Sitzung einberufen, um den Fortgang des Vorhabens voranzutreiben. Fachberater Wolfgang Gröll sagte seine weitere Unterstützung zu.

Damit der Dorfladen verwirklicht werden kann, sind nun alle Bürger aufgerufen, die Anträge, die im Rathaus und bei den Banken ausliegen, zur Zeichnung der Anteile in den nächsten zwei Wochen abzuholen und auch an diesen Stellen zeitnah wieder ausgefüllt abzugeben. wun

Mehr aus der Stadt Traunstein