Doppeljubiläum in Seebruck

Bieranstich und »Tag der guten Nachbarschaft« sind am Freitag ab 19 Uhr. Es spielt die Blaskapelle »Jung-Otting«. Mit einem Standkonzert am Rathaus geht es am Samstag um 18   Uhr weiter. Danach stehen Totengedenken, Festzug zur Festhalle an der Pullacher Straße und der Festakt auf dem Programm. Es spielt die Jugend-Blaskapelle Seeon. Ein Weinfest mit »Da oa, da ander und i« schließt sich um 21 Uhr an. Mit dem Empfang der Vereine an der Festhalle beginnt der Sonntag um 8 Uhr früh. Aufstellung zum Kirchenzug ist um 9.30 Uhr, der Festgottesdienst im Strandbad fängt um 10 Uhr an. Danach schließen sich Festzug und Festausklang an.


Die beiden Jubiläumsvereine können auf eine lange Geschichte zurückblicken. Genau seit 2. Mai 1882 gibt es die Freiwillige Feuerwehr Seebruck. Die Mitglieder wählten Ferdinand Mayer zu ihrem ersten Kommandanten und Isidor Heigermoser zu ihrem ersten Vorsitzenden. 1931 ging damals als »Rekordjahr« in die Chronik ein: Fünf Mal mussten die Floriansjünger in diesem Jahr ausrücken – oft, wenn man weiß, dass es zum Beispiel zwischen 1911 und 1919 keinen einzigen Einsatz gab.

1959 wurde die Seebrucker Feuerwehr mobil: Damals konnte man es sich endlich leisten, einen VW-Bus zu kaufen. Sieben Jahre später kam ein Tragkraftspritzenfahrzeug, ein Ford Transit, dazu; er tat bis 1996 seinen Dienst, bis ein Nachfolgemodell angeschafft wurde. In den späten Siebziger Jahren entstand das Feuerwehrhaus an der Pullacher Straße. Zeitgleich bekamen die Floriansjünger auch das Löschgruppenfahrzeug LF 16; mit ihm rückten die Seebrucker 31   Jahre lang, bis 2009, aus. Heute besitzt die Freiwillige Feuerwehr ein hochmodernes Löschgruppenfahrzeug.

Die Gründung des Veteranen- und Kriegervereins am 9.   Juni 1912 ist der Initiative von Vikar Jakob Weyerer zu verdanken gewesen. 32 Männer kamen zur Gründungsversammlung. Von den Vorsitzenden, die seither folgten, ist Rupert Oberfuchshuber besonders zu erwähnen. Er stand dem Verein von 1958 bis zu seinem frühen Tod 1981 vor. Oberfuchshuber war während seiner Amtszeit auch zweiter Gauvorstand. Mit Peter Stocker hat der Seebrucker Veteranenverein auch heute noch einen ehemaligen Gauvorstand in seinen Reihen. Aktuell hat der Veteranen- und Kriegerverein genau 103 Mitglieder, davon noch neun Kriegsteilnehmer.

Mehr aus der Stadt Traunstein