Bildtext einblenden
Das Hanggründstück südlich von Unterbichl liegt traumhaft. Eine Bebauung hat der Gemeinderat jetzt abgelehnt – auch wegen der Bedenken von Fachbehörden. (Foto: Ostermaier)

Dominoeffekt befürchtet

Reit im Winkl. Schon 2008 wollte man es einem gebürtigen Reit im Winkler, der seit Jahrzehnten allerdings nicht mehr im Ort wohnt, ermöglichen, ein Wohnhaus zwischen der Bebauung an der Tiroler Straße und Unterbichl zu errichten. Damals war die Gemeinde bestrebt, eine Entwicklungs- und Ergänzungssatzung für das Gebiet zu erlassen, weswegen eine Beteiligung von Fachbehörden nötig war. Diese Stellungnahmen waren damals auch eingegangen, allerdings wurde das Verfahren dann nicht mehr weiterverfolgt. Nun allerdings fragte der Grundstückseigentümer neuerlich bei der Gemeinde nach, ob die nach Süden geneigte Hangfläche bebaut werden könne. Der Gemeinderat musste sich deshalb in seiner jüngsten Sitzung damit beschäftigen – und fand dazu auch einen einstimmigen Beschluss. Allerdings wird kein Wohnhaus entstehen. Das Verfahren wurde stattdessen eingestellt.


In ihren Stellungnahmen hatten die Fachbehörden schon damals erhebliche Einwände gegen das Bauvorhaben geäußert und diese auch jetzt auf Anfrage der Gemeinde hin bestätigt. So legte die Untere Bauaufsichtsbehörde im Ladratsamt Traunstein auf eine »deutliche Radeingrünung« Wert, die ein Zusammenwachsen zweier Weiler zu einem größeren Wohngebiet verhindert solle. Die Untere Naturschutzbehörde lehnte dagegen eine angebotene Ausgleichsfläche ab, da diese nicht wie gefordert »ökologisch aufgewertet« werde. Problemtisch erweist sich auch die Nähe zu einer geschützten Fläche, einem Alpenbiotop, wie die Regierung von Oberbayern darlegte. Auch könne man nicht ausschließen, dass in dem Hang »aktive Massenbewegungen« auftreten, für eine Bebauung also nicht ohne Risiko.

Deutlich wurde bei der Gemeinderatssitzung, dass durch die Bebauung jener Parzelle ein Dominoeffekt entstehen könnte, die der Gemeinderat nur noch schwerlich beeinflussen könnte. Denn mit einer Bebauung würden gleichzeitig drei Baulücken entstehen, wodurch der gewachsene Weilercharakter an dieser Stelle verloren gehen würde. Diese Bebauungsstruktur sei für Reit im Winkl typisch, so Bürgermeister Josef Heigenhauser in seinen Ausführungen, man solle hier für ähnlich gelagerte Fälle keine falschen Signale setzen.

Nach der Kenntnisnahme der verschiedenen Verlautbarungen seitens der Fachbehörden und einer kurzen Diskussion beschloss der Gemeinderat schließlich ohne Gegenstimme, sowohl das Verfahren zur Erweiterungs- und Ergänzungssatzung wie auch die Änderung des Flächennutzungsplanes für diesen Bereich einzustellen. ost

Mehr aus der Stadt Traunstein