Exkursion und Biberrevier im Stadtwald
Traunsteins Oberbürgermeister Christian Kegel eröffnet am Montag, 11. Juli, um 17.30 Uhr die dritten Traunsteiner Wochen der Biodiversität – und damit auch eine Ausstellung in der Alten Wache des Rathauses, die über die unterschiedlichen Formen und Funktionen des Bodens informiert. Gemeinsam mit Schülern des Annette-Kolb-Gymnasiums hat der Bund Naturschutz dazu Informationstafeln und Exponate vorbereitet, unter anderem gibt es einen Regenwurmschaukasten. Die Ausstellung ist bis 24. Juli täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Eine kostenlose Exkursion in den Permakultur-Garten findet am Dienstag, 12. Juli, um 18.30 Uhr gemeinsam mit dem Katholischen Kreisbildungswerk statt. Bei der Abendveranstaltung an der Vonfichtstraße kann man den dort vor einigen Jahren angelegten Garten kennenlernen und sich darüber informieren, wie damit aktiver Umweltschutz, Gesundheitsvorsorge und regionale Ernährungssouveränität erreicht werden können.
Am Mittwoch, 13. Juli, sowie am Dienstag, 19. Juli, stehen jeweils um 17.30 Uhr Wanderungen ins Biberrevier im Stadtwald auf dem Programm. Stadtförster Gerhard Fischer führt durch den »Heiliggeistwald«, auch die Galgen- und die Söldnerleite werden erkundet. Biberburg, Biberdämme und Biberrutschen liegen in Sichtweite am Weg. Die Wanderung ist mittelschwer und dauert etwa zweieinhalb Stunden. Start ist am Waldkindergarten bei Mayrhofen an der Straße nach Neukirchen. Auch hier ist die Teilnahme kostenfrei.
Am »Tag der Artenvielfalt« am Donnerstag, 14. Juli, geht es um 18.30 Uhr gemeinsam mit Experten des Bund Naturschutz auf Erkundungstour. Ob Vögel, Säugetiere, Insekten, Blumen oder Gräser – hier lernt man die ganze »Biodiversität«, also Artenvielfalt, in Traunstein kennen. Treffpunkt für den kostenlosen Spaziergang ist an der Grundschule in Haslach.
Ganztägiges Seminar mit hochkarätigen Referenten
Am Samstag, 16. Juli, findet für alle Land- und Forstwirte sowie Garten- und Naturliebhaber ein hochkarätig besetztes, ganztägiges Seminar mit dem Titel »Bodenschatz – der Wert unserer Böden« statt. Neben Umweltministerin Ulrike Scharf, die um 13.45 Uhr einen Kurzvortrag zum Thema »Böden erhalten, Vielfalt sichern: Für einen erfolgreichen Bodenschutz in Bayern« halten wird, referieren Prof. i.R. Alois Heißenhuber vom Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie der TU München-Weihenstephan (»Der Boden – Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise«), Johannes Enzler, Leiter der Kontrollbehörde für den ökologischen Landbau in Bayern und stellvertretender Sprecher des AK Landwirtschaft im Bund Naturschutz (»Nachhaltiger Umgang mit unserem Boden – welchen Beitrag kann der Ökolandbau dazu leisten?«), Prof. Dr. Axel Göttlein, Leiter des Fachgebiets »Waldernährung und Wasserhaushalt« der TU München (»Waldböden in Gefahr?«) sowie Landschaftsökologe Dr. Josef Heringer (»Boden essbar machen«). Eine Anmeldung für das Seminar ist bis Dienstag, 12. Juli, bei Eva Schneider von der Stadt (Telefon 0861/65-251) nötig.
Am Montag, 18. Juli, lädt Jürgen Sandner, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Traunstein, um 19.30 Uhr zu einer kostenlosen Abendexkursion in die Pechschnait ein. Dort wird die »Artenvielfalt im Moor« erkundet, anhand typischer Pflanzen- und Tierarten werden die komplexen Zusammenhänge auf den Nieder- und Hochmoorböden erklärt. Treffpunkt ist an der Abzweigung Richtung Preisinger Moos. Festes Schuhwerk sowie eventuell Gummistiefel und Mückenschutz werden empfohlen.
»10 Milliarden: Wie werden wir alle satt?« – so lautet der Titel eines Films, der am Mittwoch, 20. Juli, um 19.30 Uhr im Großen Saal des Rathauses gezeigt wird. In dem »ökologischen Roadmovie« geht es um die Nahrungsmittelerzeugung auf unserem Planeten. Im Anschluss an den Film gibt es die Möglichkeit zur Diskussion mit Mitgliedern des Agrarbündnisses Berchtesgadener Land/Traunstein, darunter Landwirte und Naturschützer. Der Eintritt ist frei.
Auch für Kinder ist etwas geboten
Auch für Kinder haben die Traunsteiner Wochen der Biodiversität etwas zu bieten: Am Donnerstag, 21. Juli, dürfen sie zusammen mit den Mitarbeitern der Stadtgärtnerei von 14 bis 16.30 Uhr eine farbenfrohe Blumenwiese auf einer brachliegenden Fläche in der Nähe des Viaduktes an der Traun anlegen. Treffpunkt ist am Ende der Oberen Hammerstraße am Viadukt. Mitzubringen sind Gummistiefel, Arbeits- oder Gartenhandschuhe, passende Kleidung, kleine Gartenschaufeln sowie eventuell Getränke.
Am Donnerstag, 21. Juli, ist ab 20.30 Uhr »Fledermausnacht«. Mindestens elf verschiedene, seltene und streng geschützte Fledermausarten gibt es in Traunstein. Diplom-Biologin und Fledermaus-Expertin Beate Rutkowski macht bei einem Spaziergang durch die Stadt die Ultraschalllaute der Fledermäuse mit einem »Bat-Detektor« hörbar. Treffpunkt ist am Stadtplatz vor dem Rathaus.
»Gärtnern im Einklang mit der Natur«
Eine Exkursion in die Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel am Samstag, 23. Juli, bildet den Abschluss der Traunsteiner Wochen der Biodiversität. Unter der Leitung von Marlene Berger-Stöckl werden die Biobetriebe von Michi Steinmaßl in Kirchanschöring und Franz Obermeyer in Tengling besucht. Busabfahrt ist um 9.30 Uhr am Karl-Theodor-Platz, Rückkehr gegen 16 Uhr. Eine Anmeldung bis spätestens 22. Juli ist erforderlich bei Eva Schneider von der Stadt Traunstein.
Auch die Stadtbücherei beteiligt sich mit einer Medienpräsentation: Während der Traunsteiner Wochen der Biodiversität kann man sich dort in verschiedenen Büchern und Medien über die Themen »Permakultur« und »Gärtnern im Einklang mit der Natur« informieren. fb