Das vielfältige Herbstmarkt-Angebot reichte von Textilien, Lederwaren, Hüten, Schmuck und Uhren bis hin zu Messern, Küchenutensilien und Spielzeug. Hoch im Kurs standen Handwerkskunst aus Holz und Glas, Gewürze, Naturseifen und nicht mehr produzierte Glühbirnen.
Mitten auf dem Marktplatz konnte man sich über moderne und energieeffiziente Pellets-Heizungen informieren. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Kulinarische Schmankerl aus dem Süden waren genauso gefragt wie heimische Fleisch-, Wurst- und Käsewaren und deftige Brotzeiten.
Gesellig war es am Weinstand der Soldaten- und Kriegerkameradschaft, an der Pilsinsel des Schützenvereins und am Verköstigungsstand der Bulldog- und Oldtimerfreunde. Auch der Männerchor konnte sich in seinem gemütlichen »Biergarten« am Vereinsheim nicht über zu wenig Kundschaft beklagen. Gleiches galt für das »Marktcafé« des Pfarrgemeinderats im Pfarrsaal.
Die jüngsten Besucher vergnügten sich beim Ponyreiten der Familie Geutner und wurden beim Kasperltheater im Atelier Hein unterhalten. Die Musikkapelle Grabenstätt spielte am Marktplatz auf.
Der Gemeindebedienstete Bernward Ebner zeigte sich mit dem Verlauf des Herbstmarkts und dem Anklang »sehr zufrieden«. Das diesjährige Wetterglück habe man sich aber auch wirklich verdient, meinte Ebner, nachdem im vergangenen Jahr sowohl der Maimarkt als auch der Herbstmarkt der Gemeinde ins Wasser gefallen seien. mmü